ONLINESEMINAR: “ Erfolgreiche Rhetorik bei der (digitalen) Eigentümerversammlung“

Erfolgreiche Rhetorik bei der (digitalen) Eigentümerversammlung Der Inhalt: Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer formale Rahmenbedingungen einer Mieter- bzw. Eigentümerversammlung Aufbau einer Rede (z.B. Mieter- oder Eigentümerversammlung persönliche Einstellung Lampenfieber Sprache persönlicher Stil Fragen/Einwände und deren Behandlung Körpersprache Umgang mit schwierigen Mietern/Eigentümer Präsentationstechnik positive Darstellung des Wohnungsunternehmens Das Anliegen: Zahlreiche Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen werden oft von […]

ONLINESEMINAR: „Abnahme des Gemeinschaftseigentums“

Abnahme des Gemeinschaftseigentums Inhalte: Abnahme durch die Wohnungseigentümergemeinschaft oder den einzelnen WohnungseigentümerUnwirksamkeit älterer Abnahmeklauseln in BauträgerverträgenZuständigkeit der WEG für Beseitigung von Baumängeln als InstandsetzungsmaßnahmeBerechtigung des einzelnen Wohnungseigentümers als Erwerber aus Kaufvertrag?Änderung im WEG - Verlust der Befugnisse?Berechtigungen des einzelnen Wohnungseigentümers zur gerichtlichen Geltendmachungselbstständiges BeweisverfahrenGeltendmachung von GewährleistungsansprüchenVerjährungsfragen Referentin: Beate Heilmann, Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann Geyer […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz Teil 1

Baulandmobilisierungsgesetz Teil 1 Inhalt: Neuerungen im Bauplanungsrecht - Vom Innenbereich zum "Sektoralen Bebauungsplan" mit Zwischenstopp bei § 13 b BauGB - schöne neue Welt oder Schreckensszenario?               Referent: Joachim Kloos, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersen Hardraht Pruggmayer Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung, Dresden   Die Online Seminare werden […]

ONLINESEMINAR: „Insolvenz des Mieters/ Gewerberaummieters“

Insolvenz des Mieters/Gewerberaummieters Inhalte: Ablauf Insolvenzverfahren Regelinsolvenzverfahren und Verbraucherinsolvenzverfahren- Forderungsanmeldung als Aufgabe des Vermieters Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und Neuforderungen Restschuldbefreiung Auswirkungen der Insolvenz des Mieters auf das Mietverhältnis - typische Fragestellungen -- Einordnung und Geltendmachung von Mietforderungen Kündigungen - richtiger Adressat und verbleibende Möglichkeiten für den Vermieter Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung Mietsicherheiten (Kaution) in der Insolvenz Aufrechnungen […]

ONLINESEMINAR: „Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung“

Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung Inhalt: Die Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung ist aus Sicht des Verwalters schon fast wie eine Bibel zu bewerten. Hier sind alle verwaltungsrelevanten Grundlagen und Regeln aufgestellt, die für die jeweilige Eigentümergemeinschaft gilt. Aber ist denn alles wirksam was dort vereinbart wurde? Von der korrekten Auslegung und Umsetzung in allen Bereichen des alltäglichen Verwalter-Lebens […]

Onlineseminar: „Rechtliche Änderungen & praktische Anforderungen in der Umsetzung zukünftiger Medienversorgung und E-Mobility – Überblick“

Rechtliche Änderungen & praktische Anforderungen in der Umsetzung zukünftiger Medienversorgung und E-Mobility - Überblick Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars bildet eine Übersicht über die maßgeblichen Regelungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) und die Auswirkungen, die mit dieser Novelle voraussichtlich ab 1. Dezember 2021 auf Immobilienunternehmen zukommen. Durch die Abschaffung der Umlagefähigkeit (§ 2 Nr. 15a, b BetrKV) ergibt […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz Teil 2

Baulandmobilisierungsgesetz Teil 2 Inhalt: Neuerungen im Immobilienwirtschaftsrecht – Neue Lasten durch Umwandlungsverbote und „Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt“                 Referent: Joachim Kloos, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersen Hardraht Pruggmayer Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung, Dresden   Die Online Seminare werden per “GoToMeeting” durchgeführt. Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell“

Mietrecht aktuell Inhalte: Klimaschutz und Energiewende - Übersicht zu den Änderungen der Europäischen und nationalen Gesetzgebung Fit for 55 EU- Legislativpaket 14.07.2021 Novellierung Klimaschutzgesetz, GEIG, GEG, BEHG Novelle HeizkostenVO (erwartet zum Oktober) Novelle TKG (01.12.2021) weitere Gesetzgebung: MietspiegelreformG, § 554 BGB Rechtsprechung des BGH - Betriebskosten (Belegeinsicht in Überweisungsbelege), Mieterhöhung, Mängel (Bolzplatz II), Kündigungen, Gewerbemietverträge […]

ONLINESEMINAR: „Wohnungsabnahme – rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung“

Wohnungsabnahme - rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe […]

ONLINESEMINAR: „Lösungsstrategien gegenüber aggressiven und schwierigen Mietern und Vertragspartnern“

Lösungsstrategien gegenüber aggressiven und schwierigen Mietern und Vertragspartnern Der Inhalt: Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt das Anspruchsniveau der Mieter Beschwerden und Mieterstreitigkeiten Wahrnehmung und individuelle Bewertung Bedeutung der verbalen und non-verbalen Kommunikation Wahrnehmung unter Stress Aggressionen Ursachen und Formen von aggressivem Verhalten Aggression als interaktiver Prozess Realistische Gefahrenprognose Lösungsstrategien Konfliktlösung durch […]

ONLINESEMINAR: „Umsatzsteuer und öffentliche Auftraggeber: was Sie ab 2023 wissen müssen“

Umsatzsteuer und öffentliche Auftraggeber: was Sie ab 2023 wissen müssen Die Einfügung des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) zum 1. Januar 2016 führen zu einem vollständigen Paradigmenwechsel bei der Besteuerung der öffentlichen Hand. Nach neuem Recht unterfallen dem Grundsatz nach alle Umsätze der öffentlichen Hand, die auf privatrechtlicher Grundlage bestehen, der Umsatzbesteuerung. Nachdem fast alle Gemeinden durch […]

ONLINESEMINAR: „Der neue Koalitionsvertrag & seine Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft – Ausblick 2022

Die Bundesgeschäftsstelle Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. stellt im Rahmen einer Online Veranstaltung die Eckpunkte des Koalitionsvertrages hinsichtlich der relevanten Punkte für die Immobilien- und Wohnungswirtschaftlichen vor und lädt Sie zur Diskussion ein. Referent: Markus Weidling, Geschäftsführer BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. Das Seminar wird per Zoom durchgeführt. Teilnahmeentgelt: Für BFW-Mitglieder:     kostenfreiFür […]

ONLINESEMINAR: „Update Betriebskosten & aktuelle Heizkostenverordnung“

Heizkostennovelle, TKG-Novelle, Smart Meter Rollout und Liegenschaftsmodell, MessEV, neues zum Mieterstrom, Abrechnungsfähigkeit von "smarten Betriebskosten" - insbesondere Gebäudeautomation, Änderungen Kostenumlage bei vermieteter Eigentumswohnungrelevante Rechtsprechung des BGH, insbesondere Belegeinsicht in Überweisungsbelege des Vermieters und Folgen Referentin: Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann, Geyer, Kühnlein, BerlinDie Seminare werden per GoToMeeting durchgeführt. Teilnahmeentgelt: Für BFW-Mitglieder:     149,00 € zzgl. […]

ONLINESEMINAR: „WEG aktuell“

Die WEG-Reform, die Praxis und die aktuelle Rechtsprechung Wir schnüren für den WEG-Verwalter ein großes Paket, das wir auspacken wollen.Wir wollen die Änderungen durch die WEG-Reform betrachten und das mit der aktuellen Rechtsprechung verbinden, die in den letzten Jahren erteilt wurde.Beides wird mit praktischen Tipps angereichert, so wird das ein bekömmliches WEG Menü. Inhalte: Die […]

ONLINESEMINAR: „Vermeidung von Schimmel – richtiges Wärmedämm- und Lüftungskonzept“

Das Thema Schimmelpilzwachstum in Innenräumen nimmt in der Fachöffentlichkeit nach wie vor einen großen Raum ein. Der Architekt legt mit seinen Entwurfsüberlegungen Randbedingungen fest, die eine Schimmelpilzbildung vermeiden helfen oder fördern können. Doch häufig wird hierbei nur der Bereich der Regelflächen betrachtet. Für den Bestandsbau sind gründlichen Ursachenermittlung abdingbar für dauerhafte Vermeidung von Schimmelwachstum. Leider […]

ONLINESEMINAR: „Wohnungsvorabnahme, Abnahme, Übergabe – erfolgreiche Kommunikation mit dem Mieter – Argumentationshilfen & Formulierungsbeispiele“

Wünsche der Seminarteilnehmer Strukturelle Veränderungen im WohnungsmarktKundenorientierung in der WohnungswirtschaftMieter = Kunde? (Mitarbeiter als Visitenkarte des Wohnungsunternehmens) Grundlagen der KommunikationBedeutung der verbalen und nonverbalen KommunikationWahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der MieterUmgang mit Aggressionen und Ängsten Kommunikative Lösungsansätze  im Abnahme- und ÜbergabegesprächAufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen, Mieteranschreiben, Protokolle, Nutzungsvertrag, Fristen, Rolle der Vorabnahme und Abnahme, mietereigene […]

ONLINESEMINAR: „Elektromobilität – Anspruch & Wirklichkeit für Eigentümer und Mieter in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben“

Das Seminar gibt einen Überblick über die im Zusammenhang mit der Elektromobilität in Wohnanlagen zu berücksichtigenden tatsächlichen und rechtlichen Aspekten. Europäische und nationale Rechtsgrundlagen:     zulässiger Flottendurchschnitt    Fördermittel für Elektrofahrzeuge    Steuerbefreiuungen    GEIG    § 554 BGB - Duldungsanspruch des Mieters    § 20 Abs. 2 WEG - Ansprüche des Wohnungseigentümers relevante technische Vorgaben und Problemstellungen notwendige Vereinbarungen […]

ONLINESEMINAR: „Schimmel ante portas: Alle Jahre wieder“

Schimmelursachen erkennen und beseitigen         Auch diesen Winter waren wieder ungezählte Wohnungen „Tatort“ mit Schimmelbefall.  Die heimtückischen Schimmelpilze kommen schleichend – und plötzlich sind sie da: in  Ecken und Kanten, hinter Betten und Schränken.  Verschreckte Bewohner rufen um Hilfe und sind oft voller Vorwürfe. Dann ist es wichtig,  souverän und gelassen damit umzugehen und die […]

ONLINESEMINAR: „Störungen im Bauablauf – Wie die Beteiligten damit umgehen sollten (inkl. Entschädigungsanspruch gemäß § 642 BGB)

Heute ist nahezu jeder Bauablauf gestört; darüber herrscht Einigkeit. Diese Einigkeit fehlt allerdings regelmäßig bei der Beurteilung, wer Störungen im Bauablauf zu vertreten hat und wie sich diese konkret ausgewirkt haben. Die Analyse gestörter Bauabläufe ist deshalb normalerweise dem baubetrieblichen Gutachter vorbehalten. In diesem Seminar soll jedoch eine Analysemethodik vorgestellt werden, die angewendet werden kann, […]

ONLINESEMINAR: „Grundbuchrecht – Grundlagen in Theorie & Praxis“

Das Grundbuch – Grundlagen von A - Z  Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuellen Gesetze und der dazugehörigen Rechtsprechung vertieft. Weiterhin werden dingliche Rechte und Finanzierungssicherungen erläutert. An praxisnahen Beispielen (u.a. verschiedene Grundbuchauszüge, Teilungserklärungsmuster und Kaufvertragsmuster) setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander.  Nutzen […]

ONLINESEMINAR: „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Update Praxischeck“

Gebäudeenergiegesetz Gesetzeshistorie grundsätzliche Änderungen  Zusammenfassung und Vereinheitlichung ENEG, EnEV und EEWärmeG  Nachweisverfahren für Wohngebäude  Neubau  Zulässiger Energiebedarf von Gebäuden  Berechnung des Energiebedarfes  Methoden zur Ermittlung des Energiebedarfes  -        Referenzgebäude -        Umstellung auf DIN V18599-1 -        zukünftige Bedeutung der Gebäudeautomation -        Ansatz Photovoltaikanlagen für Einsatz erneuerbare Energien  -        Quartiersansätze -        Innovationsklausel -        erleichtertes Nachweisverfahren für neue […]

ONLINESEMINAR: „Grundlagen der Immobilienwirtschaft – ein Überblick“

Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, wohnungswirtschaftliche Grundlagen über alle Themengebiete kennenzulernen und mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen. Ein besseres Verständnis der Gesamtzusammenhänge wird durch praxisnahe Erläuterungen hergestellt. Das Seminar bietet eine gute Grundlage für aufbauende Themengebiete in der Wohnungswirtschaft.   Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Rechtsgrundlagen, Gesetze in der Wohnungswirtschaft Immobilienbestand in Deutschland (Immobilienunternehmen, […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz – Vertiefung: Der sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung

Der neue § 9 Abs. 2 d BauGB soll die Gemeinden bei der Baulandmobilisierung im unbeplanten Innenbereich unterstützen. Das birgt Sprengstoff im Hinblick auf die Rechtsposition der Grundstückseigentümer, weil bislang grundsätzlich zulässige Nutzungen nach § 34 BauGB auf einmal unzulässig werden können. Das Seminar thematisiert die besonderen Voraussetzungen dieses neuen B-Plantyps, insbesondere mit Blick auf […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz – Vertiefung: Das Umwandlungsverbot von Miet- und Eigentumswohnungen

Das Baulandmobilisierungsgesetz enthält in § 250 BauGB eines neues, zusätzliches Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen. Neben sog. Milieuschutzsatzungen und mietrechtliche Regelungen tritt damit ein weiteres Regulativ, jedenfalls in Gebieten mit sog. „angespannten Wohnungsmärkten“ nach § 201a BauGB. Das Seminar erläutert Voraussetzungen und Reaktionsmöglichkeiten für den Fall entsprechender Vorgaben. Außerdem wird der Blick generell auf Umwandlungsverbote […]

ONLINESEMINAR: Brandschutzrecht bei Planung und Gestaltung von Gebäuden

Brandschutzrecht – Legitimer Belang oder Einfallstor für behördliche Willkür? Brandschutz dient der Abwehr einer „konkreten Gefahr“. Dieser Begriff ist bei aller Unschärfe im Kern juristisch. Das bietet die Möglichkeit, sich sachlich und nicht nur nach subjektiver Wertung damit auseinanderzusetzen. Zielstellung des Seminars: Es sollen die rechtliche Aspekten für einen verhältnismäßigen Umgang mit brandschutzbezogenen Belangen gegeben […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell: Wohn- und Gewerbemietrecht, neue HeizkostenV, Mietspiegelreform und Update Rechtsprechung

Handlungsempfehlungen für Immobilienverwalter Verwalter müssen gesetzliche Neuregelungen im Mietrecht, wie zum Beispiel in der Heizkostenverordnung, kennen. Es geht darum Risiken zu minimieren und Chancen wahrzunehmen. Im Seminar erläutern und diskutieren wir mit Ihnen Lösungsvorschläge zur praxiskonformen Umsetzung. Daneben  geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle mietrechtliche Gerichtsurteile mit ihren wesentlichen Auswirkungen für Ihr Tagesgeschäft als […]

ONLINESEMINAR: „WEG-Grundlagen von A – Z: ein Überblick“

Sie bekommen die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts vermittelt.  Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert.  Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand […]

Innovationstag 2022

Die Vorgaben durch die Bundesregierung für klimaneutrales Bauen und Wohnen sind eine Mammutaufgabe an unsere gesamte Gesellschaft. Das erfordert neue Denkansätze für die Planung und Umsetzung von Wohnungsbauvorhaben sowie für das Betreiben und Bewirtschaften von Wohnquartieren. Begeben Sie sich in den Dialog mit Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, TU Braunschweig und Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, […]

TAGUNG | IVD Mitte-Ost: Herbst-Fachtagung 2022

Der IVD Mitte-Ost e.V. lädt Sie zur Herbst-Fachtagung ein. Wir bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu aktuellen Entwicklungen zu informieren, wertvolle Praxistipps mitzunehmen und sich juristisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sammeln Sie zudem wertvolle Weiterbildungsstunden nach MaBV. Partizipieren Sie darüber hinaus von unserem attraktiven Angebot. […]

TAGUNG | phase 10: Wir reden über die Zukunft des Bauens

Im Hinblick auf die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Sachsen planen die Architekten und Ingenieure von phase 10 gemeinsam mit der Zukunftsinitiative simul+ des SMR Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung das simul+Forum BAUplan+. Die Fachtagung findet am Donnerstag, den 8. September, ab 13 Uhr im Brauhaus am Bahnhof in Halsbrücke statt und widmet sich dem Thema „Architektur 2030“. […]

ONLINESEMINAR: Der notarielle Grundstückskaufvertrag – Grundlagen, die nicht nur der Notar kennen sollte!

Sie bekommen u.a. einen vollständigen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des notariellen Grundstückskaufvertrags vermittelt, um diesen künftig mit dem Notar und Ihren Kunden vorzubereiten, die Abwicklung des Kaufvertrags zu verstehen, rechtliche Probleme zu erkennen, Nebenkosten des Kaufvertrags zu kalkulieren und dingliche Sicherungen zu unterscheiden in Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung. Die abschließende vollständige Besprechung eines Kaufvertrags […]

28. Mitteldeutscher Immobilientag

In Mitteldeutschland wachsen die Großstädte und ihre Herausforderungen. Es wird enger, lauter und teurer.Die Bezahlbarkeit des Wohnens steht im Mittelpunkt allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns.Was ist notwendig, mit Faktoren wie Mobilität, Energie, Gesundheit und Lebensraum umzugehen und diese zu verbessern? Wie leben und wohnen wir übermorgen? Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars […]

ONLINESEMINAR: Update Mietrecht für Verwalter & Vorausschau 2023

Rechtsprechung und aktuelle Gesetzgebung sorgen besonders im Wohnraummietrecht für viel Bewegung. Gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise, nehmen die praktischen Herausforderungen für Immobilienverwalter immer mehr zu und erfordern praktische Orientierung. Einige Schwerpunkte des Kompaktseminars sind Temperaturuntergrenzen im Wohnraummietrecht Anpassung Nebenkostenvorauszahlungen PV auf Balkonen Aktuelle Rechtsprechung im Tagesgeschäft Dezemberhilfen (EWSG) CO2- Kostenaufteilungsgesetz Energieeinsparverordnungen HeizKV- Novelle II. BV: […]

ONLINESEMINAR: Contracting in der Immobilienwirtschaft – Grundlagen und Ideen zur gewerblichen Wärmelieferung!

Sie bekommen die Grundlagen des Wärmecontractings vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld des Wärmecontractings wird beleuchtet, Spezialgebiete werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf Contracting erarbeitet und erläutert. Auch zB Mieterstrommodelle, die Gründung eines Contractingunternehmens, der Contractingvertrag in der Praxis und weitere technische Aspekte sowie konkrete kaufmännische Schwerpunkte des Contractings werden anhand von Handouts und Beispielen besprochen. Zuletzt […]

ONLINESEMINAR: WEG – Grundlagen von A – Z: ein Überblick

Sie bekommen die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert. Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand […]

ONLINESEMINAR: Grundlagen der Immobilienwirtschaft – ein Überblick

Das Seminar richtet sich an Quereinsteiger, die sich einen Überblick zu den Grundlagen der Immobilienwirtschaft verschaffen wollen. Es werden die Grundhandlungsfelder der Immobilienwirtschaft bearbeitet und anhand von praxisnahen Beispielen werden die Themen erläutert. Das Seminar soll in Teilen auch einen Workshop-Charakter haben. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, wohnungswirtschaftliche Grundlagen über alle Themengebiete kennenzulernen und mit […]

ONLINESEMINAR: Update Mietrecht 2023 für Verwalter

Auch das neue Immobilienjahr startet mit rechtlichen Eingriffen, die den Verwalteralltag noch komplexer und bürokratischer werden lassen. Einiges ist schon in Kraft getreten, anderes wirkt sich erst seit dem 1.1.2023 aus. Komplexe Regelungen schaffen für Sie als Verwalter erhebliche Herausforderungen im Tagesgeschäft. Auch die Rechtsprechung entwickelt sich weiter. Im Webinar stehen Lösungsvorschläge zur praxiskonformen Umsetzung […]

ONLINESEMINAR: WEG-Recht: Jahresrechnung und Wirtschaftsplan

I. Gesetzliche Grundlagen Pflicht zur Aufstellung des Wirtschaftsplanes und der Jahresabrechnung Zeitlicher Rahmen der Erstellung verantwortlicher Verwalter bei Wechsel rechtliche Bedeutung von Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan (Fälligkeit von Nachzahlung/Guthaben / Vorauszahlungen/Abrechnungsspitze / Grundlage der geänderten Beschlussfassung) Folgen unterlassener Abrechnungen / Wirtschaftsplan II. Inhalt der Jahresabrechnung wesentlicher Inhalt lt. neuer gesetzlicher Fassung grundlegender Inhalt lt. Rechtsprechung BGH […]

ONLINESEMINAR: Feuchtigkeit in Gebäuden – Schimmelbefall – Ursachen, Nachweise, Schadensverhinderung, Schadensbeseitigung

Einführung in das Thema mit Begründung der Aktualität Vorstellung typischer Schadensbilder • Feuchte und Schimmelbildung auf Oberflächen von Wänden, Decken, Fensterleibungen, Fliesenfugen etc.• Schimmelbefall und Feuchtigkeit im Bereich von Hohlräumen, in Dämmstoffen oder an Holzkonstruktionen im Dachgeschoss Definition des Begriffes Feuchtigkeit • Wann gilt ein Baustoff als feucht? Welche Baustoffe sind besonders anfällig für Durchfeuchtungen?• […]

ONLINESEMINAR: Update Baurecht – Aktuelle Neuerungen zum BauGB und den LBO (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)

Bauen dauert immer länger und wird immer teurer. Dieser Erkenntnis können sich auch die Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene nicht verschließen, sondern versuchen gegenzusteuern. Vor diesem Hintergrund sind die jüngsten Neuregelungen der Landesbauordnungen in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch im BauGB auf Bundesebene zu sehen. Neue Regelungen als spektakuläre „Gamechanger“ waren in […]

ONLINESEMINAR: Die Mieterinsolvenz – wie weiter?

Die Zahl der Insolvenzverfahren wird möglicherweise in den nächsten Monaten in Deutschland erheblich ansteigen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über einen Mieter wirkt sich in vielfältiger Hinsicht auf die weitere Durchführung des Mietverhältnisses aus. Das Seminar gewährt einen Überblick über den Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie die verbleibenden Rechte und Möglichkeiten des Vermieters im Insolvenzverfahren. Darüber hinaus […]

ONLINESEMINAR: Heizkosten sparen und Schimmel bekommen – Erfolgreiche Kommunikation zum Thema Schimmelbildung

Inhalt: 1. Wünsche der Seminarteilnehmer 2. Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt Kundenorientierung in der Wohnungswirtschaft Mieter = Kunde? (Mitarbeiter als Visitenkarte des Wohnungsunternehmens) 3. Grundlagen der Kommunikation Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation Wahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der Mieter Umgang mit Aggressionen und Ängsten 4. Kommunikative Lösungsansätze im Schimmelberatungsgespräch Aufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen und […]

ONLINESEMINAR: Konflikte bei der WEG-Verwaltung! Bauliche Änderungen, Erhaltungsmaßnahmen – Aus dem Blickwinkel des Verwalters betrachtet

Immer wieder gibt es in Eigentümergemeinschaften erhebliche Streitigkeiten, wie mit diesen Begriffen umzugehen ist und wer die Maßnahmen bezahlen soll. Der einzelne Eigentümer oder die Gemeinschaft? Die Eigentümer werden den Verwalter sehr genau überprüfen, ob er sie richtig beraten hat und die richtige Entscheidung getroffen wurde. Der Verwalter muss ein Experte bei der Abgrenzung von […]

ONLINESEMINAR: Erfolgreiche Gestaltung von Wohnungseigentümer-Versammlungen

Inhalt: Formale Rahmenbedingungen einer Eigentümerversammlung: Einladung, Tagesordnung, Beschlussfähigkeit, Vollmachten, Protokoll, Umsetzung von Beschlüssen, etc. Struktur einer erfolgreichen Eigentümerversammlung: Persönliche EinstellungTipps gegen LampenfieberWirkungsvolle Gesprächs- und ArgumentationshilfenPersönlicher StilFragen/Einwände und deren BehandlungKörperspracheSouveräner Umgang mit schwierigen Eigentümern, ihren Fragen und ungerechtfertigten AnschuldigungenPräsentationstechnikenPositive Darstellung der WohnungsverwaltungPsychologische Aspekte der Eigentümerversammlung Übungen und Fallbeispiele   Ziel: Die Eigentümerversammlung ist eine der Hauptaufgaben einer WEG-Verwaltung. […]

ONLINESEMINAR: Der notarielle Grundstückskaufvertrag – Grundlagen, die nicht nur der Notar kennen sollte

Sie bekommen u. a. einen vollständigen Überblick über rechtlichen Grundlagen des notariellen Grundstückskaufvertrags vermittelt, um diesen künftig mit dem Notar und Ihren Kunden vorzubereiten, die Abwicklung des Kaufvertrags zu verstehen, rechtliche Probleme zu erkennen, Nebenkosten des Kaufvertrags zu kalkulieren und dingliche Sicherungen zu unterscheiden in Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung. Die abschließende vollständige Besprechung eines Kaufvertrags […]

ONLINESEMINAR: Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft – professionelle Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

Anliegen: In diesem Seminar werden Sie in die Lage versetzt, professionelle Investitionsrechnungen für Immobilien zu erstellen und die Ergebnisse fachgerecht zu interpretieren. Mit diesem Know-how stellen Sie Ihre Investitionsrechnungen auf eine sichere Basis. Die Übungssequenzen in diesem Online-Seminar erfolgen an einer vorhandenen Excel-Lösung, die alle Teilnehmenden nach dem Seminar uneingeschränkt nutzen können.  Inhalte: Grundlagen und […]

ONLINESEMINAR: Durchsetzung von Wohngeldforderungen gegenüber Wohnungseigentümern

Leider allzu häufig müssen Wohnungseigentumsverwalter feststellen, dass Wohnungseigentümer ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht oder nicht vollständig nachkommen. Auch das aktuelle Pandemiegeschehen trägt zu Zahlungsausfällen bei. Dem WEG-Verwalter obliegt es sodann, im Interesse der Wohnungseigentümergemeinschaft für eine schnelle gerichtliche Durchsetzung der Forderungen sowie einer möglichst effektiven Realisierung des Zahlungstitels Sorge zu tragen. Aus dem Inhalt: […]

ONLINESEMINAR: Störungen im Bauablauf: Wie die Beteiligten damit umgehen sollten (Entschädigungsanspruch gemäß §642 BGB)

Seminarinhalt 1) Zur Nachweisführung eines gestörten Bauablaufsa) Der unsubstantiierte Nachtrag b) Rechtliche Anforderungen an den Nachweis c) Baubetriebliche Methoden der Nachweisführung2) Vertragliches Bausoll: Geplanter Bauablauf 0 3) Konstruktive Nachtragsleistungen: Geänderter Bauablauf 1 4) Bauablaufstörungen: Gestörter Bauablauf 2 5) Beschleunigungsmaßnahmen: Beschleunigter Bauablauf 3 6) Tatsächliche Bauausführung: Tatsächlicher Ist-Bauablauf 4 7) Die terminlichen Folgen gestörter Bauabläufe: Bauzeitänderungen 8) Die kostenmäßigen Folgen gestörter Bauabläufe: Mehrkosten a) Leerkosten von […]

ONLINESEMINAR: Außenanlagen und Verkehrswege betreuen – was verlangt die Verkehrssicherungspflicht? Aus der Sicht eines Verwalters

Schlagzeilen wie „Klettergerüst eingestürzt – Kontrollpflichten verletzt?“ lenken den Blick auf eine Pflicht des Hauseigentümers/Verwalters: die Verkehrssicherungspflicht!Diese gilt für alle Außenanlagen, Treppenhäuser und auch Keller. Der Vorort – Mitarbeiter hat es als erster im Blick und in der Hand etwas zu unternehmen, um Schnee- und Glätte zu beseitigen, Gefahrenstellen zu sichern und Firmen zu beauftragen. Was ist […]

ONLINESEMINAR: Das Grundbuch – Grundlagen von A – Z

Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuellen Gesetze und der dazugehörigen Rechtsprechung vertieft. Weiterhin werden dingliche Rechte und Finanzierungssicherungen erläutert. An praxisnahen Beispielen (u. a. verschiedene Grundbuchauszüge, Teilungserklärungsmuster und Kaufvertragsmuster) setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander. Nutzen Sie diese Veranstaltung mit einem Fachpraktiker ins […]

ONLINESEMINAR: Wohnungsabnahmen und Schönheitsreparaturen

Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde!   Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll […]

ONLINESEMINAR: Aktuelle Rechtsprechung im Miet- und WEG-Recht

Die Wohnungswirtschaft erfährt aktuell vielfältige Veränderungen durch die eingetretenen Neuerungen im Mietrecht  und WEG-Recht sowie auch im Energierecht. Das Seminar verschafft einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Inhalt: Mietrecht:Neue Rechtsprechung nach Bundesgerichtshof, u.a.:- Betriebskosten- Mieterhöhungen- Kündigungen- und nach Aktualität WEG:Neue Rechtsprechung nach Bundesgerichtshof - Teilungserklärung- zweckwidrige Nutzung- Gewährleistung bei Erwerb vom Bauträger- Störungen des Gemeinschaftseigentums […]

ONLINESEMINAR: WEG-Abrechnung vs. Mieterabrechnung – Besonderheiten und Gemeinsamkeiten

Seminarbeschreibung: Bei der Sondereigentumsverwaltung handelt es sich um die Mietverwaltung einer vermieteten Eigentumswohnung. Der Verwalter ist verpflichtet eine Betriebskostenabrechnung, die den Anforderungen des Mietrechts Stand hält, zu erstellen. Dabei stellt sich die Frage, welche Unterschiede gibt es bei den Abrechnungen? Was ist dabei wesentlich? Was soll im Vorfeld geklärt werden? Was hat sich durch die […]

ONLINESEMINAR: Update Mietrecht 2023 für Verwalter & Gebäudeenergiegesetz

Das neue Gebäudeenergiegesetz kommt.Ab 2024 soll grundsätzlich jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Was bedeutet dies für Sie als Verwalter? Fest steht, komplexe Regelungen schaffen für Sie als Verwalter erhebliche Herausforderungen. Die Diskussion von Lösungsvorschlägen zur praxiskonformen Umsetzung stehen im Fokus. Daneben geht es um aktuelle Gesetzgebungsverfahren im Mietrecht, […]

ONLINESEMINAR: Update Mietrecht 2023 & Gebäudeenergiegesetz aktuell

1. Block 10:00 - 12:00 Uhr beim Rechtsanwalt Franco Höfling: Das neue Gebäudeenergiegesetz kommt. Ab 2024 soll grundsätzlich jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Was bedeutet dies für Sie als Verwalter? Fest steht, komplexe Regelungen schaffen für Sie als Verwalter erhebliche Herausforderungen. Die Diskussion von Lösungsvorschlägen zur praxiskonformen Umsetzung […]

ONLINESEMINAR: Feuchtigkeit in Gebäuden – Schimmelbefall: Ursachen, Nachweise, Schadensverhinderung, Schadensbeseitigung

Einführung in das Thema mit Begründung der Aktualität Vorstellung typischer Schadensbilder:  Feuchte und Schimmelbildung auf Oberflächen von Wänden, Decken, Fensterleibungen, Fliesenfugen etc. Schimmelbefall und Feuchtigkeit im Bereich von Hohlräumen, in Dämmstoffen oder an Holzkonstruktionen im Dachgeschoss Definition des Begriffes Feuchtigkeit:  Wann gilt ein Baustoff als feucht? Welche Baustoffe sind besonders anfällig für Durchfeuchtungen? Durchfeuchtungen in […]

ONLINESEMINAR: Vergabe und Abnahme von Bauleistungen – Basis & Grenzen des WEG-Verwalters in rechtlicher Hinsicht

Will eine Wohnungseigentümergemeinschaft Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum beauftragen, ergeben sich für den Verwalter vielfältige Aufgaben bei der Vorbereitung der Beschlussfassung sowie der Begleitung der Durchführung der Arbeiten. Das Seminar erläutert die zu beachtenden wohnungseigentumsrechtlichen und baurechtlichen Aspekte unter Erörterung des Baurechtes. Inhalt: Teil 1: Vorbereitung der baulichen Maßnahmen neue Herangehensweise nach Änderungen durch WEG-Novelle maßgebliche Vorschriften […]

PRÄSENZSEMINAR zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung zum zertifizierten Verwalter nach §26a WEG

Das Seminar richtet sich an alle angehenden Prüflinge, die sich auf die Abschlussprüfung optimal vorbereiten wollen. Es werden die wesentlichen Handlungsumfelder der Themengebiete bearbeitet und anhand von Übungsaufgaben und prüfungsnahen Aufgaben/ Fragen/ Gesprächen werden die Themen vertieft.Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit eine tiefgreifende Vorbereitung auf die Prüfung vorzunehmen und mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu […]

ONLINESEMINAR: Wohnungsabnahmen und Schönheitsreparaturen

Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben […]

ONLINESEMINAR: Haus-, Miet-, und WEG-Verwaltung – Praxischeck Verwalter 2024 (aktuelle Rechtsprechung und praktische Hinweise)

I. Gesetzliche Grundlagen Pflicht zur Aufstellung des Wirtschaftsplanes und der Jahresabrechnung Zeitlicher Rahmen der Erstellung verantwortlicher Verwalter bei Wechsel rechtliche Bedeutung von Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan (Fälligkeit von Nachzahlung/Guthaben / Vorauszahlungen/Abrechnungsspitze / Grundlage der geänderten Beschlussfassung) Folgen unterlassener Abrechnungen / Wirtschaftsplan II. Inhalt der Jahresabrechnung wesentlicher Inhalt lt. neuer gesetzlicher Fassung grundlegender Inhalt lt. Rechtsprechung BGH […]

ONLINESEMINAR: Die „echte“ Online – WEG – Versammlung auf Basis der neuen Gesetzeslage

Die Online - Wohnungseigentümerversammlung ist da! Das Bundeskabinett hat in der 74. Sitzung am 13.09.23 (Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums Nr. 57/23) dazu den entsprechenden Beschluß gefasst. Hieraus entstehen viele Neuerungen, Probleme und Möglichkeiten, die Sie in diesem Tagesseminar vermittelt bekommen. Insbesondere die Eigentümerversammlung als höchstes Beschlußgremium geht nun neue Wege.Der Verwalter, die Eigentümerversammlung an sich und […]

ONLINESEMINAR: Der Energieausweis gemäß Gebäudeenergiegesetz 2023

Seminarbeschreibung:Es handelt sich hier um ein Grundlagen-Seminar Energieausweis unter Berücksichtigung der neue Rechtslage des geänderten Gebäudeenergiegesetzes. Unter anderem werden folgende Punkte thematisiert: •  Bedeutung des Energieausweises•  Arten des Energieausweises•  Wann ist welche Methode vorteilhaft?•  Pflichten der Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Eigentümer und Vermieter nach dem neuem Gebäudeenergiegesetz•  Ausblick auf kommende Änderungen und Bedeutung für den VerwalterAgenda:•  Bedeutung […]

ONLINESEMINAR: Contracting in der Wohnungswirtschaft – Grundlagen und neue Ideen zur gewerblichen Wärmelieferung

Sie bekommen die Grundlagen des Wärmecontractings vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld des Wärmecontractings wird beleuchtet, Spezialgebiete werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf Contracting erarbeitet und erläutert. Auch z.B. Mieterstrommodelle, die Gründung eines Contractingunternehmens, der Contractingvertrag in der Praxis und weitere technische Aspekte sowie konkrete kaufmännische Schwerpunkte des Contractings werden anhand von Handouts und Beispielen besprochen. Zuletzt […]

ONLINESEMINAR: Feuchtigkeit in Gebäuden – Schimmelbefall: Ursachen, Nachweise, Schadensverhinderung, Schadensbeseitigung

Einführung in das Thema mit Begründung der Aktualität Vorstellung typischer Schadensbilder • Feuchte und Schimmelbildung auf Oberflächen von Wänden, Decken, Fensterleibungen, Fliesenfugen etc.• Schimmelbefall und Feuchtigkeit im Bereich von Hohlräumen, in Dämmstoffen oder an Holzkonstruktionen im Dachgeschoss Definition des Begriffes Feuchtigkeit • Wann gilt ein Baustoff als feucht? Welche Baustoffe sind besonders anfällig für Durchfeuchtungen?• […]

ONLINESEMINAR: Aktuelle WEG-Rechtsprechung – neue Urteile und wichtige Neuerungen

Die Wohnungswirtschaft erfährt aktuell vielfältige Veränderungen durch die eingetretenen Neuerungen im Mietrecht  und WEG-Recht sowie auch im Energierecht. Das Seminar verschafft einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Inhalt: Mietrecht neue Rechtsprechung BGH u.a. Betriebskosten Mieterhöhungen Kündigungen und nach Aktualität   WEG neue Rechtsprechung BGH Teilungserklärung zweckwidrige Nutzung Gewährleistung bei Erwerb vom Bauträger Störungen des Gemeinschaftseigentums […]

ONLINESEMINAR: Update Baurecht – Baulandmobilisierungsgesetz | Gebäudeenergiegesetz | Sonder-AfA nach Wachstumschancengesetz | Typengenehmigung Typ E und weitere Praxisinformationen

Bauen dauert immer länger und wird immer teurer. Dieser Erkenntnis können sich auch die Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene nicht verschließen, sondern versuchen gegenzusteuern. Vor diesem Hintergrund sind die jüngsten Neuregelungen der Landesbauordnungen in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch im BauGB auf Bundesebene zu sehen. Neue Regelungen als spektakuläre „Gamechanger“ waren in […]

ONLINESEMINAR: Betriebskosten aktuell

Update Betriebskostenabrechnung in der aktuellen Rechtsprechung des BGH Umlage von Betriebskosten umlagefähige Positionen Voraussetzungen wirksamer Betriebskosten Umlagevereinbarungen später hinzukommende Betriebskosten, Öffnungsklausel Regelungen zum Verteilerschlüssel Wärme-Contracting Voraussetzungen für Umstellung und Abrechnung Abrechnungsfrist Voraussetzungen der Fristwahrung Zustellung Folgen bei Fristversäumung, Rechte des Mieters ausgeschlossene Forderungen Betriebskostenabrechnung- notwendiger Inhalt- formale und inhaltliche Fehler- Vorwegabzug für Gewerbe und bei […]

ONLINESEMINAR: Gebäudeenergiegesetz – Update 2024

Gebäudeenergiegesetz – Update 2024 Die GEG-Novelle 2024 wurde am 29.9.2023 im Bundesrat verabschiedet und ist somit zum 01.01.2024 in Kraft getreten. Für den Vermieter ergeben sich vielfältige Fragen in Bezug auf einzuhaltende Fristen, technische Erfüllungsoptionen, den Umgang mit dezentralen Heizungsanlagen, Fördermöglichkeiten und die im Mieterhöhungsrecht eintretenden Änderungen. Das Seminar gibt einen ersten Überblick zu den […]

ONLINESEMINAR: Planung, Ausschreibung und Durchsetzung von Baumaßnahmen – aktuelles Wissen für Haus-, Miet- und WEG-Verwalter

Will eine Wohnungseigentümergemeinschaft Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum beauftragen, ergeben sich für den Verwalter vielfältige Aufgaben bei der Vorbereitung der Beschlussfassung sowie der Begleitung der Durchführung der Arbeiten. Das Seminar erläutert die zu beachtenden wohnungseigentumsrechtlichen und baurechtlichen Aspekte unter Erörterung des Baurechtes. Inhalt: Teil 1 Vorbereitung der baulichen Maßnahmen neue Herangehensweise nach Änderungen durch WEG-Novelle maßgebliche Vorschriften […]

ONLINESEMINAR: Wohnungsabnahmen und Schönheitsreparaturen

Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben […]

ONLINESEMINAR: Die Wohnungsabnahme – rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung

Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben […]

ONLINESEMINAR: CO2 – Kostenaufteilungsgesetz

  Das Co2KostAufG regelt die Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter mit dem Ziel, die CO2-Kosten verursachergerecht aufzuteilen. Das CO2KostAufG soll Sanierungsanreize für Heizungsmodernisierungen schaffen und eine Dekarbonisierung der Gebäudesektors erreichen. Das Seminar hat folgenden Inhalt. Anwendungsbereich des Gesetzes  neue Abrechnungsinformationen durch den Versorger  Berechnung des spezifischen C02-Ausstoßes des Gebäudes  Anwendung der Tabelle/ Ermittlung […]

ONLINESEMINAR: Mieterstromkonzepte und Sektorenkopplung – Erfolgsmodelle für Wohnquartiere und die Wohnungswirtschaft

  Erfahren Sie in diesem Webinar, wie innovative Energiekonzepte wie Mieterstrommodelle, gemeinschaftliche Gebäudeversorgen und die Sektorenkopplung (Power2Heat) die Wohnungswirtschaft revolutionieren. Durch praxisnahe Beispiele und Lösungsimpulse zeigen wir Ihnen, wie Sie nachhaltige und wirtschaftliche Vorteile für Ihre Wohnquartiere realisieren können! Einführung Was sind Mieterstrommodelle und was versteht man unter Sektorenkopplung in der Wohnungswirtschaft? Rechtliche und tatsächliche […]