Impressionen zum 25. Mitteldeutschen Immobilientag

                                    Impressionen des 25. MIT finden Sie hier: https://menschenundmomente.jimdo.com/25-mitteldeutscher-immobilientag/

„innovativ bewegter“ 26. Mitteldeutscher Immobilientag

Hotel The Westin Leipzig Gerberstr. 15, Leipzig, Deutschland

Den rund 180 Anwesenden bleibt der 26. Mitteldeutsche Immobilientag im The Westin Hotel Leipzig sicher positiv in Erinnerung: Kompakte Informationen, konkrete Objektvorstellungen und Unterhaltung. Die teilnehmenden Geschäftsführer, Projektleiter und Mitarbeiter profitierten vom Austausch untereinander sowie von den Gesprächen zwischen den verschiedensten Referenten und Experten. „Der Titel ‚innovativ bewegt‘ wurde ja ganz bewusst gewählt, denn der […]

99 EUR – 599 EUR

ONLINESEMINAR: „WEG-Reform“

"WEG-Reform" alte Beschlüsse - Nachholung der Eintragung im Grundbuch Sondereigentum an Freiflächen Verwaltungszuständigkeit des Verbandes - Umfang der Maßnahmen ordnungsgemäßer Verwaltung Kompetenzen des Verwalters - Umfang der Aufgaben und Befugnisse nach § 27 WEG Jahresabrechnung - Beschlussgegenstand und Vermögensbericht Eigentümerversammlung - Einberufung - Online-Teilnahmen - Formvorschriften Vollmachten kein Wegfall der Beschlusssammlung Beirat - erweiterte Kompetenzen […]

ONLINESEMINAR: „Kaufmännische und rechtliche Grundlagen der Immobilienverwaltung“

"Kaufmännische und rechtliche Grundlagen der Immobilienverwaltung" Inhalte werden in Kürze eingefügt           Referent: Karl-Enrico Heim HEIM Wirtschaftskanzlei, Allersberg (D), Münchenstein (CH)   Die Online Seminare werden per "Go to Meeting" durchgeführt. Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr Teilnahmeentgelt                          Für BFW-Verbandsmitglieder:       199,00 € zzgl. 16 % MwSt. Für […]

BFW-Praxisseminar: „Des Mieters Geiz ist geil – Die erfolgreiche Abwehr der Mietminderung“

Airport Hotel Erfurt Binderslebener Landstraße 100, Erfurt, Thüringen, Deutschland

Schwerpunkte: Im Seminar werden Grundlagen und Vorraussetzungen für Mietminderungen ausführlich anhand von praktischen Beispielen aus er Rechtsprechung dargestellt und erläutert.   Teilnahmeentgelt                          Für BFW-Verbandsmitglieder:       219,00 € zzgl. 19 % MwSt. Für Nichtmitglieder:                      299,00 € zzgl. 19 % MwSt (Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und Catering)   Referent: Rechtsanwalt Andreas Reschke, Rechtsanwaltskanzlei Reschke, Dresden Teilnahmeentgelt                          Für […]

Datenschutz für Fortgeschrittene – insbes. Datenschutz im Homeoffice

Airport Hotel Erfurt Binderslebener Landstraße 100, Erfurt, Thüringen, Deutschland

„Datenschutz für Fortgeschrittene – insbes. Datenschutz im Homeoffice“ Nachdem im Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten ist, haben viele Immobilienverwalter versucht, den Datenschutz in die tägliche Verwaltungspraxis zu integrieren. Hinweisblätter, Belehrungen und Informationen für Mieter, Eigentümer und Dritte wurden erarbeitet, Arbeitsabläufe wurden unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten überarbeitet, Auftragsverarbeiter wurden mit Verträgen und Vorgaben „überzogen“. Gleichwohl […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell: Update Rechtsprechung und aktuelle Reformen“

Verwaltung von Mietobjekten: Aktuelles Mietrecht- Update Rechtsprechung und Reformen  Rechtsprechung und aktuelle Gesetzgebung sorgen besonders im Wohnraummietrecht, aber auch im Gewerbemietrecht, für viel Bewegung. Die praktischen Herausforderungen nehmen zu und erfordern praktische Orientierung ohne akademischen Ballast. Es ist daher essentiell, dass Vermieter wesentliche Schwerpunkte kennen und die damit einhergehenden Risiken minimieren. In dem Kompaktseminar erläutern […]

ONLINESEMINAR: „Mängel im Mietobjekt“

Mängel im Mietobjekt Aus dem Inhalt:  Mängel  Mangelbegriff Sachmängel und Rechtsmängel Schimmel als Mangel Schönheitsreparaturen als Mangel Überblick: Gewährleistungsrechte des Mieters bei Mängeln Minderung Bruttomiete als Basis:            Folgen der BGH-Rechtsprechung für Betriebskostenabrechnung Selbstvornahme und Aufwendungsersatz Schadensersatz Zurückbehaltungsrecht – neue Rechtsprechung BGH bei Schimmelbefall des Mietobjektes Kündigungsrechte des Mieters bei Mängeln / insbesondere Schimmel Vorenthaltung […]

ONLINESEMINAR: „Grundlagen der Mietverwaltung“

Grundlagen der Mietverwaltung Das Seminar vermittelt in komprimierter Form die notwendigen Kenntnisse, um auf Dauer imBereich der Mietverwaltung erfolgreich tätig zu sein. Neben beruflichen Grundlagen undgesetzlichen Regelungen werden auch Tipps aus der Praxis vermittelt. Seminarinhalte: Mietrechtliche Grundlagen: Mietverträge, Hausordnung Mietsicherheit Instandhaltung, Schönheitsreparaturen und Modernisierung Mietpreisgestaltung Mieterhöhungen Rechtssicheres Kündigen von Mietvertragsverhältnissen, Kündigungsfristen Exkurs: Gewerbemietverwaltung Kaufmännische Grundlagen […]

BFW-Praxisseminar: „Das neue WEG-Recht – Überblick, Grundlagen und Übergangsregelungen“

CCN Conference Center Neustadt c/o Best Western Macrander Hotel Dresden Stauffenbergallee 25 a, Dresden, Sachsen, Deutschland

Das Anliegen Seit dem Inkrafttreten der Novelle zum Wohnungseigentumsgesetz wurde in den vergangenen Monaten und Jahren über viel Neues diskutiert und aktuelle Rechtsprechungen vorgestellt. Mit unserer Grundlagenschulung wollen wir professionellen Verwaltern sowie den Neu- und Wiedereinsteigern die Möglichkeit geben, im WEG eine fachkompetente Aktualisierung zu erhalten.   Das Ziel Im Ergebnis unseres Praxisseminars werden Sie […]

ONLINESEMINAR: „Digitale Mieterkommunikation“

"Digitale Mieterkommunikation" Der Inhalt: 1.    Digitale Revolution - Zahlen und Trends Nutzerzahlen Anwendungsformen Anwendungsformen digitaler Kundenkommunikation Homepage, Kontaktformulare und digitale Kundenzeitung Mieter- und Immobilienportale Smart-TV Chat und Videochat, selbsterklärende Videos Suchmaschinenmarketing (SEO, SEA) E-Mail und Newsletter Online Marketing (Bannerwerbung, Virales Marketing, Affiliate Marketing) Mobile Marketing, digitale Wohnungsabnahme und Apps Social Media (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram) […]

ONLINESEMINAR: „Betriebskosten aktuell“

Betriebskosten aktuell Sie erhalten Handlungsempfehlungen, die Sie für die Erstellung einer ordnungs-gemäßen und rechtlich einwandfreien Betriebskostenabrechnung unbedingt benötigen. Sie erhalten einen Überblick über die einzelnen Positionen der Betriebskostenverordnung und bekommen Probleme anhand der neuesten Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte aufgezeigt. Somit erfahren Sie, welche Fallstricke Sie umgehen müssen, damit Ihre Betriebskostenabrechnung ordnungsgemäß ausfällt. Weiterhin […]

ONLINESEMINAR: „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Praxischeck und neueste Regelungen im Überblick“

Am 1.11.2020 ist „Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude“ kurz GEG in Kraft getreten. Hierin wird das bisherige Energieeinspargesetz (und hierin die Energieeinsparverordnung) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem Gesetz zusammengeführt. Grundsatz dieses Gesetz sollte ursprünglich sein, die bisherigen gesetzlichen Regelungen zu entbürokratisieren und zu vereinfachen. Gleichzeitig musste mit dem Gesetz der EU-Richtlinie entsprochen werden, […]

ONLINESEMINAR: „WEG von A-Z für Praktiker inkl. Auswirkungen WEG-Reform 2020“

"WEG von A-Z für Praktiker inkl. Auswirkungen WEG-Reform 2020" Inhalt: Der WEG-Verwalter wird im Tagesgeschäft mit den unterschiedlichsten Bereichen des Wohnungseigentumsgesetzes und anderen wichtigen Gesetzen konfrontiert. Die Zufriedenheit der Wohnungseigentümergemeinschaften erreicht man zudem nur durch Fachwissen und Kompetenz. In diesem Seminar werden die erforderlichen Grundlagen zur eigenständigen und praxistauglichen Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften vermittelt. Das Seminar […]

BFW-Praxisseminar: „Das neue Mietrecht und das Mieterhöhungsverlangen mit qualifiziertem Mietspiegel“

Pentahotel Leipzig Großer Brockhaus 3, Leipzig, Sachsen, Deutschland

„Mieterhöhungsverlangen mit dem neuen Leipziger Mietspiegel – Anspruch, Geltendmachung und Durchsetzung“. Anliegen Das Seminar wendet sich an Praktiker, vor allem Mitarbeiter von Hausverwaltungen, die im Interesse der Vermieter eine Optimierung der Mietstrukturen herbeiführen sollen. Dabei soll insbes. erläutert werden, wie eine Anpassung auf die ortsübliche Miete gem. den §§ 558 ff. BGB erreicht werden kann. Den Teilnehmern des […]

ONLINESEMINAR: „10 Zutaten für eine korrekte Jahresabrechnung inkl. Wirtschaftsplan (WEG)“

"10 Zutaten für eine korrekte Jahresabrechnung (WEG)“ Inhalt: Wie muss eine rechtssichere Jahresabrechnung im Sinne des neuen § 28 Abs. 2 WEG aussehen? Die Erstellung der Jahresabrechnung gehört zu den wichtigsten Aufgaben des WEG-Verwalters. In der Praxis stellt sich diese Aufgabe aber oftmals als große Herausforderung heraus, weil die gesetzlichen Bestimmungen „sehr dünn sind“ und […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell: Update Rechtsprechung und aktuelle Reformen“

Verwaltung von Mietobjekten: Aktuelles Mietrecht- Update Rechtsprechung und Reformen  Rechtsprechung und aktuelle Gesetzgebung sorgen besonders im Wohnraummietrecht für viel Bewegung. Die praktischen Herausforderungen nehmen zu und erfordern praktische Orientierung ohne akademischen Ballast. Es ist daher essentiell, dass Vermieter wesentliche Schwerpunkte kennen und die damit einhergehenden Risiken minimieren. In dem Kompaktseminar erläutern wir Ihnen gesetzliche Neuregelungen, […]

ONLINESEMINAR: „Crash-Kurs Wohnungseigentum“

Crash-Kurs Wohnungseigentum Das Seminar spricht die wichtigsten Tätigkeitsbereiche der WEG–Verwaltung an. Anhand von vielen Beispielen aus der Verwalterpraxis und der Rechtsprechung werden die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Verwaltung aus Verwaltersicht intensiv diskutiert. Natürlich wird die neue Rechtsprechung berücksichtigt! Inhalte:          Begründung von Wohnungseigentum Die werdende Eigentümergemeinschaft Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Beschlüsse und Vereinbarungen […]

ONLINESEMINAR: „Update zur WEG-Reform – Was hat sich seit dem 01.12.2020 verändert?“

"Update zur WEG-Reform 2020“ Inhalt: Am 1.12.2020 ist das neue Wohnungseigentumsgesetz mit seinen umfangreichen Änderungen in Kraft getreten. Umfassende Reformen bedeutet auch umfassende Veränderungen für die Praxis der Immobilienverwaltungen. Das Seminar vermittelt alle Änderungen des neuen Wohnungseigentumsgesetzes und beleuchtet zudem die Auswirkungen auf die Praxis.                                   Lernziele: Vermittlung aller wesentlichen Änderungen des WEG Synopse (Alte […]

BFW-Praxisseminar: „Das WEG-Recht – Überblick, Grundlagen und Übergangsregelungen“

Pentahotel Leipzig Großer Brockhaus 3, Leipzig, Sachsen, Deutschland

Schwerpunkte: Inhalte folgen   Referent: Rechtsanwalt Andreas Reschke, Rechtsanwaltskanzlei Reschke, Dresden Teilnahmeentgelt                          Für BFW-Verbandsmitglieder:       219,00 € zzgl. 19 % MwSt. Für Nichtmitglieder:                      299,00 € zzgl. 19 % MwSt (Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und Catering)   Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO Sie möchten am Seminar teilnehmen? Anmeldeschluß: 15.04.2021 >> Anmeldung […]

ONLINESEMINAR: „Auch die Verpackung zählt!“ – Wohnungsbesichtigungen und Vermietungsgespräche erfolgreich durchführen“

"Auch die Verpackung zählt!“ – Wohnungsbesichtigungen und Vermietungsgespräche erfolgreich durchführen" Der Inhalt: Grundlagen eines Mietergesprächs persönliches Mietergespräch als Imagefaktor (Imagekiller) Vermietung als aktiver Verkaufsprozess Das Wohnungsbesichtigung und das Gespräch mit Mietinteressenten Kontaktkanäle (Telefon, pers. Besuch, schriftliche bzw. digitale Unterlagen) Kontaktphase (Wie kommt ein Mietinteressent mit uns in Kontakt?, Begrüßung und Gesprächseinstieg, gutes Gesprächsklima erzeugen) Informationsphase […]

ONLINESEMINAR: „Grundbuchrecht – Grundlagen in Theorie und Praxis“

"Grundbuchrecht – Grundlagen in Theorie und Praxis" Dieses  Seminar  vermittelt  die  notwendigen  Grundkenntnisse  des  Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuellen Gesetzen und der dazugehörigen Rechtsprechung vertieft. An praxisnahen Beispielen (u. a. verschiedene Grundbuchauszüge und Teilungserklärung) setzen Sie sich sehr tiefgreifend mit den Inhalten auseinander. Nutzen Sie diese Veranstaltung mit einem Fachpraktiker […]

ONLINESEMINAR: „Die Erstellung von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung nach der WEG-Novelle“

"Die Anforderungen nach neuem WEG-Recht" Gesetzliche Grundlagen Pflicht zur Aufstellung des Wirtschaftsplanes und der Jahresabrechnung Zeitlicher Rahmen der Erstellung verantwortlicher Verwalter bei Wechsel rechtliche Bedeutung von Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan (Fälligkeit von Nachzahlung/Guthaben / Vorauszahlungen/Abrechnungsspitze) Folgen unterlassener Abrechnungen / Wirtschaftsplan Inhalt der Jahresabrechnung wesentlicher Inhalt lt. Gesetz grundlegender Inhalt lt. Rechtsprechung BGH / Instanzen (BGH 27.10.2017, […]

ONLINESEMINAR: „Die perfekte Eigentümerversammlung – Illusion oder Realität?“

"Die perfekte Eigentümerversammlung - Illusion oder Realität? Inhalt: Erfolg ist kein Selbstläufer. Die Eigentümerversammlung ist das „Highlight“ für Wohnungseigentümer und damit eine der wichtigsten Aufgabe der Verwalter. Die Durchführung einer erfolgreichen Eigentümerversammlung hängt von vielen Faktoren ab: Vorbereitung, Fachwissen und Präsentation. Durch verschiedene Praxisfälle werden die gängigsten Probleme und Lösungen inkl. Praxis-Tipps zur Eigentümerversammlung simuliert. […]

ONLINESEMINAR: „WEG-Buchhaltung & Jahresabrechnung“

"WEG-Buchhaltung & Jahresabrechnung" Teilnehmerkreis: WEG-Verwalter, WEG-Buchhalter (auch für Neueinsteiger geeignet) Ihr Nutzen: Die WEG- Buchhaltung sowie das Aufstellen eines Wirtschaftsplans und einer korrekten Jahresabrechnung gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines WEG- Verwalters. Eventuelle Fehler können weitreichende Folgen haben (Abberufung, Haftung des Verwalters usw.). Um diese zu vermeiden, können Sie durch dieses Seminar Ihre Fähigkeiten in […]

BFW-Praxisseminar: „Das neue Mietrecht und das Mietererhöhungsverlangen mit qualifizierten Mietspiegel“

Airport Hotel Erfurt Binderslebener Landstraße 100, Erfurt, Thüringen, Deutschland

„Das neue Mietrecht und das Mietererhöhungsverlangen mit qualifizierten Mietspiegel" Anliegen Das Seminar wendet sich an Praktiker, vor allem Mitarbeiter von Hausverwaltungen, die im Interesse der Vermieter eine Optimierung der Mietstrukturen herbeiführen sollen. Dabei soll insbes. erläutert werden, wie eine Anpassung auf die ortsübliche Miete gem. den §§ 558 ff. BGB erreicht werden kann. Den Teilnehmern des Seminars sollen […]

ONLINESEMINAR: „Wie gehe ich mit schwierigen und aggressiven Mietern um? Praxisnahe Lösungsstrategien gegenüber schwierigen Mietern“

"Wie gehe ich mit schwierigen und aggressiven Mietern um? Praxisnahe Lösungsstrategien gegenüber schwierigen Mietern" Der Inhalt: Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt das Anspruchsniveau der Mieter Beschwerden und Mieterstreitigkeiten Wahrnehmung und individuelle Bewertung Bedeutung der verbalen und non-verbalen Kommunikation Wahrnehmung unter Stress Aggressionen Ursachen und Formen von aggressivem Verhalten Aggression als interaktiver […]

ONLINESEMINAR: Gigabitausbau für die Immobilienwirtschaft – Inhouse-Verkabelung

"Gigabitausbau für die Immobilienwirtschaft - Inhouse-Verkabelung" Für zukünftige Anforderungen wird ein Gigabitanschluss im Keller des Gebäudes nicht genügen. Wachsender Bandbreitenbedarf und die Zunahme internetfähiger Endgeräte bedeuten: Auch die hausinterne Verkabelung muss entsprechend leistungsfähig sein, damit die Leistung im Büroraum oder der Wohnung ankommt - dies gilt insbesondere für Gewerbeobjekte und für Mehrfamilienhäuser. Zudem lassen sich […]

ONLINESEMINAR: TKG-Novelle, WEMoG, GEIG, – welche Anforderungen kommen auf die Immobilienwirtschaft zu?

"TKG-Novelle, WEMoG, GEIG - welche Anforderungen kommen auf die Immobilienwirtschaft zu" Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars bildet eine Übersicht über die maßgeblichen Regelungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) und die Auswirkungen, die mit dieser Novelle voraussichtlich ab 1. Dezember 2021 auf Immobilienunternehmen zukommen. Durch die Abschaffung der Umlagefähigkeit (§ 2 Nr. 15a, b BetrKV) ergibt sich Handlungsbedarf für […]

BFW-Praxisseminar: „Das WEG-Recht – Überblick, Grundlagen und Übergangsregelungen“

Airport Hotel Erfurt Binderslebener Landstraße 100, Erfurt, Thüringen, Deutschland

Schwerpunkte: Inhalte folgen   Teilnahmeentgelt                          Für BFW-Verbandsmitglieder:       219,00 € zzgl. 19 % MwSt. Für Nichtmitglieder:                      299,00 € zzgl. 19 % MwSt (Alle Preise inkl. Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke und Catering)   Referent: Rechtsanwalt Andreas Reschke, Rechtsanwaltskanzlei Reschke, Dresden Teilnahmeentgelt                          Für BFW-Verbandsmitglieder:       219,00 € zzgl. 19 % MwSt. Für Nichtmitglieder:                      299,00 € zzgl. 19 % MwSt (Alle Preise […]

ONLINESEMINAR: „Die Wohnungsabnahme – rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung“

"Die Wohnungsabnahme - rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung" Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte […]

ONLINESEMINAR: „Rechtliche und formelle Anforderungen an digitale Eigentümerversammlungen“

Rechtliche und formelle Anforderungen an digitale Eigentümerversammlungen Inhalte: Überblick gesetzliche Möglichkeiten der digitalen Versammlung Voraussetzungen im Einzelnen, insbesondere erforderlicher "Grundlagenbeschluss" notwendiger Inhalt des Grundlagenbeschlusses Fallstricke für Verwalter, insbesondere Risiko der Beschlussanfechtung zu klärende Vorfragen und notwendige Vorgehensweisen für die rechtssichere Durchführung einer digitalen Versammlung Überblick weitere gesetzliche Änderungen zur Eigentümerversammlung - Einladungsfrist, Einladungsberechtigung, Protokoll, Beschlusssammlung […]

ONLINESEMINAR: „Eigentümerversammlung nach der WEG-Reform 2020“

Eigentümerversammlung nach der WEG-Reform 2020 Inhalt: Die WEG-Reform hat seit dem 01. Dezember 2020 viele Veränderungen mit sich gebracht. Gerade das Thema Abhaltung von Eigentümerversammlungen sowie die vorherige Planung hier dazu hat viele Neuerungen ergeben. Die durchdachte Vorbereitung von der korrekten Einhaltung der Einladungsfrist bis hin zur perfekten Beschlussfassung soll Ihnen den Alltag sicherer machen. […]

27. Mitteldeutscher Immobilientag -innovativ 2021-

Der Mitteldeutsche Immobilientag kommt am 08. Oktober 2021 nach Dresden. Unter dem Leitmotto innovativ 2021 wird die zentrale Frage Zukunft -Immobilienwirtschaft Mitteldeutschland- und die Entwicklung der regionalen Immobilienmärkte unter dem Einfluss der Pandemie im Zentrum der Diskussion stehen. Assetklassen, Investments, Renditesicherung auch unter wachsenden Anforderungen des gesetzten Klimaschutzprogrammes der Bundesregierung sind die zentralen Fragen des […]

ONLINESEMINAR: „Baumaßnahmen in der WEG – Vorbereitung, Beschlussfassung, Finanzierung, Kostenverteilung“

Baumaßnahmen in der WEG - Vorbereitung, Beschlussfassung, Finanzierung, Kostenverteilung Inhalte: neue Herangehensweise nach Änderungen durch WEG-Novelle maßgebliche Vorschriften Ansprüche des Wohnungseigentümers, insbesondere E-Mobilität zweckmäßige Maßnahmen vor dem Hintergrund von Green Deal und KlimaschutzG, GEIG und GEG Einsatz Erneuerbarer Energien Solarstrom in der WEG Finanzierung von Maßnahmen - Überblick BEG-Förderung, Voraussetzungen der Kreditaufnahme durch die WEG […]

ONLINESEMINAR: „Versicherungsschäden in der WEG“

Versicherungsschäden in der WEG Inhalt: Versicherungsschäden in einer Eigentümergemeinschaft kann für den Verwalter böse Folgen haben, sofern diese nicht korrekt abgearbeitet werden. Inhaltlich wird unter anderem über die notwendigen und erforderlichen Objekt-Versicherungen kommuniziert, ebenso wie mögliche Haftungsfallen des Verwalters und insbesondere die korrekte rechtliche Abarbeitung für Schäden als Folgemaßnahmen im Sondereigentum. Abschließend wird noch auf […]

ONLINESEMINAR: „Reparieren, sanieren und modernisieren – Rechte und Pflichten des Vermieters“

Reparieren, sanieren und modernisieren - Rechte und Pflichten des Vermieters Wer hat ihn nicht schon mal erlebt den Wasserschaden und im Zuge der anstehenden Instandsetzungsarbeiten machen gleich eine Bestandsaufnahme und stellen fest, dass dringend weitere Maßnahmen notwendig sind . Somit planen wir eine Modernisierung des Hauses. Hier sind viele Dinge zu berücksichtigen von der Duldungspflicht […]

ONLINESEMINAR: „Bauliche Veränderungen – rechtliche und formelle Anforderungen“

Bauliche Veränderungen - rechtliche und formelle Anforderungen Inhalt: Jede Veränderung zum ursprünglichen Zustand des Objektes stellt häufig eine so genannte bauliche Veränderung da, welche durch Beschluss genehmigt werden muss. Der Gesetzgeber hat hierzu auch vier privilegierte Ansprüche im Gesetz normiert, welche Eigentümer nunmehr sogar verlangen können. Haftungsfallen und der korrekte Umgang mit baulichen Veränderung sowie […]

ONLINESEMINAR: “ Erfolgreiche Rhetorik bei der (digitalen) Eigentümerversammlung“

Erfolgreiche Rhetorik bei der (digitalen) Eigentümerversammlung Der Inhalt: Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer formale Rahmenbedingungen einer Mieter- bzw. Eigentümerversammlung Aufbau einer Rede (z.B. Mieter- oder Eigentümerversammlung persönliche Einstellung Lampenfieber Sprache persönlicher Stil Fragen/Einwände und deren Behandlung Körpersprache Umgang mit schwierigen Mietern/Eigentümer Präsentationstechnik positive Darstellung des Wohnungsunternehmens Das Anliegen: Zahlreiche Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen werden oft von […]

ONLINESEMINAR: „Abnahme des Gemeinschaftseigentums“

Abnahme des Gemeinschaftseigentums Inhalte: Abnahme durch die Wohnungseigentümergemeinschaft oder den einzelnen WohnungseigentümerUnwirksamkeit älterer Abnahmeklauseln in BauträgerverträgenZuständigkeit der WEG für Beseitigung von Baumängeln als InstandsetzungsmaßnahmeBerechtigung des einzelnen Wohnungseigentümers als Erwerber aus Kaufvertrag?Änderung im WEG - Verlust der Befugnisse?Berechtigungen des einzelnen Wohnungseigentümers zur gerichtlichen Geltendmachungselbstständiges BeweisverfahrenGeltendmachung von GewährleistungsansprüchenVerjährungsfragen Referentin: Beate Heilmann, Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann Geyer […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz Teil 1

Baulandmobilisierungsgesetz Teil 1 Inhalt: Neuerungen im Bauplanungsrecht - Vom Innenbereich zum "Sektoralen Bebauungsplan" mit Zwischenstopp bei § 13 b BauGB - schöne neue Welt oder Schreckensszenario?               Referent: Joachim Kloos, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersen Hardraht Pruggmayer Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung, Dresden   Die Online Seminare werden […]

ONLINESEMINAR: „Insolvenz des Mieters/ Gewerberaummieters“

Insolvenz des Mieters/Gewerberaummieters Inhalte: Ablauf Insolvenzverfahren Regelinsolvenzverfahren und Verbraucherinsolvenzverfahren- Forderungsanmeldung als Aufgabe des Vermieters Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und Neuforderungen Restschuldbefreiung Auswirkungen der Insolvenz des Mieters auf das Mietverhältnis - typische Fragestellungen -- Einordnung und Geltendmachung von Mietforderungen Kündigungen - richtiger Adressat und verbleibende Möglichkeiten für den Vermieter Möglichkeiten der Zwangsvollstreckung Mietsicherheiten (Kaution) in der Insolvenz Aufrechnungen […]

ONLINESEMINAR: „Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung“

Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung Inhalt: Die Teilungserklärung mit Gemeinschaftsordnung ist aus Sicht des Verwalters schon fast wie eine Bibel zu bewerten. Hier sind alle verwaltungsrelevanten Grundlagen und Regeln aufgestellt, die für die jeweilige Eigentümergemeinschaft gilt. Aber ist denn alles wirksam was dort vereinbart wurde? Von der korrekten Auslegung und Umsetzung in allen Bereichen des alltäglichen Verwalter-Lebens […]

Onlineseminar: „Rechtliche Änderungen & praktische Anforderungen in der Umsetzung zukünftiger Medienversorgung und E-Mobility – Überblick“

Rechtliche Änderungen & praktische Anforderungen in der Umsetzung zukünftiger Medienversorgung und E-Mobility - Überblick Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars bildet eine Übersicht über die maßgeblichen Regelungen des Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) und die Auswirkungen, die mit dieser Novelle voraussichtlich ab 1. Dezember 2021 auf Immobilienunternehmen zukommen. Durch die Abschaffung der Umlagefähigkeit (§ 2 Nr. 15a, b BetrKV) ergibt […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz Teil 2

Baulandmobilisierungsgesetz Teil 2 Inhalt: Neuerungen im Immobilienwirtschaftsrecht – Neue Lasten durch Umwandlungsverbote und „Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt“                 Referent: Joachim Kloos, Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Petersen Hardraht Pruggmayer Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung, Dresden   Die Online Seminare werden per “GoToMeeting” durchgeführt. Zeit: 9:00 – 12:00 Uhr […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell“

Mietrecht aktuell Inhalte: Klimaschutz und Energiewende - Übersicht zu den Änderungen der Europäischen und nationalen Gesetzgebung Fit for 55 EU- Legislativpaket 14.07.2021 Novellierung Klimaschutzgesetz, GEIG, GEG, BEHG Novelle HeizkostenVO (erwartet zum Oktober) Novelle TKG (01.12.2021) weitere Gesetzgebung: MietspiegelreformG, § 554 BGB Rechtsprechung des BGH - Betriebskosten (Belegeinsicht in Überweisungsbelege), Mieterhöhung, Mängel (Bolzplatz II), Kündigungen, Gewerbemietverträge […]

ONLINESEMINAR: „Wohnungsabnahme – rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung“

Wohnungsabnahme - rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe […]

ONLINESEMINAR: „Lösungsstrategien gegenüber aggressiven und schwierigen Mietern und Vertragspartnern“

Lösungsstrategien gegenüber aggressiven und schwierigen Mietern und Vertragspartnern Der Inhalt: Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt das Anspruchsniveau der Mieter Beschwerden und Mieterstreitigkeiten Wahrnehmung und individuelle Bewertung Bedeutung der verbalen und non-verbalen Kommunikation Wahrnehmung unter Stress Aggressionen Ursachen und Formen von aggressivem Verhalten Aggression als interaktiver Prozess Realistische Gefahrenprognose Lösungsstrategien Konfliktlösung durch […]

ONLINESEMINAR: „Umsatzsteuer und öffentliche Auftraggeber: was Sie ab 2023 wissen müssen“

Umsatzsteuer und öffentliche Auftraggeber: was Sie ab 2023 wissen müssen Die Einfügung des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) zum 1. Januar 2016 führen zu einem vollständigen Paradigmenwechsel bei der Besteuerung der öffentlichen Hand. Nach neuem Recht unterfallen dem Grundsatz nach alle Umsätze der öffentlichen Hand, die auf privatrechtlicher Grundlage bestehen, der Umsatzbesteuerung. Nachdem fast alle Gemeinden durch […]

ONLINESEMINAR: „Der neue Koalitionsvertrag & seine Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft – Ausblick 2022

Die Bundesgeschäftsstelle Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. stellt im Rahmen einer Online Veranstaltung die Eckpunkte des Koalitionsvertrages hinsichtlich der relevanten Punkte für die Immobilien- und Wohnungswirtschaftlichen vor und lädt Sie zur Diskussion ein. Referent: Markus Weidling, Geschäftsführer BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. Das Seminar wird per Zoom durchgeführt. Teilnahmeentgelt: Für BFW-Mitglieder:     kostenfreiFür […]

ONLINESEMINAR: „Update Betriebskosten & aktuelle Heizkostenverordnung“

Heizkostennovelle, TKG-Novelle, Smart Meter Rollout und Liegenschaftsmodell, MessEV, neues zum Mieterstrom, Abrechnungsfähigkeit von "smarten Betriebskosten" - insbesondere Gebäudeautomation, Änderungen Kostenumlage bei vermieteter Eigentumswohnungrelevante Rechtsprechung des BGH, insbesondere Belegeinsicht in Überweisungsbelege des Vermieters und Folgen Referentin: Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann, Geyer, Kühnlein, BerlinDie Seminare werden per GoToMeeting durchgeführt. Teilnahmeentgelt: Für BFW-Mitglieder:     149,00 € zzgl. […]

ONLINESEMINAR: „WEG aktuell“

Die WEG-Reform, die Praxis und die aktuelle Rechtsprechung Wir schnüren für den WEG-Verwalter ein großes Paket, das wir auspacken wollen.Wir wollen die Änderungen durch die WEG-Reform betrachten und das mit der aktuellen Rechtsprechung verbinden, die in den letzten Jahren erteilt wurde.Beides wird mit praktischen Tipps angereichert, so wird das ein bekömmliches WEG Menü. Inhalte: Die […]

ONLINESEMINAR: „Vermeidung von Schimmel – richtiges Wärmedämm- und Lüftungskonzept“

Das Thema Schimmelpilzwachstum in Innenräumen nimmt in der Fachöffentlichkeit nach wie vor einen großen Raum ein. Der Architekt legt mit seinen Entwurfsüberlegungen Randbedingungen fest, die eine Schimmelpilzbildung vermeiden helfen oder fördern können. Doch häufig wird hierbei nur der Bereich der Regelflächen betrachtet. Für den Bestandsbau sind gründlichen Ursachenermittlung abdingbar für dauerhafte Vermeidung von Schimmelwachstum. Leider […]

ONLINESEMINAR: „Wohnungsvorabnahme, Abnahme, Übergabe – erfolgreiche Kommunikation mit dem Mieter – Argumentationshilfen & Formulierungsbeispiele“

Wünsche der Seminarteilnehmer Strukturelle Veränderungen im WohnungsmarktKundenorientierung in der WohnungswirtschaftMieter = Kunde? (Mitarbeiter als Visitenkarte des Wohnungsunternehmens) Grundlagen der KommunikationBedeutung der verbalen und nonverbalen KommunikationWahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der MieterUmgang mit Aggressionen und Ängsten Kommunikative Lösungsansätze  im Abnahme- und ÜbergabegesprächAufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen, Mieteranschreiben, Protokolle, Nutzungsvertrag, Fristen, Rolle der Vorabnahme und Abnahme, mietereigene […]

ONLINESEMINAR: „Elektromobilität – Anspruch & Wirklichkeit für Eigentümer und Mieter in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben“

Das Seminar gibt einen Überblick über die im Zusammenhang mit der Elektromobilität in Wohnanlagen zu berücksichtigenden tatsächlichen und rechtlichen Aspekten. Europäische und nationale Rechtsgrundlagen:     zulässiger Flottendurchschnitt    Fördermittel für Elektrofahrzeuge    Steuerbefreiuungen    GEIG    § 554 BGB - Duldungsanspruch des Mieters    § 20 Abs. 2 WEG - Ansprüche des Wohnungseigentümers relevante technische Vorgaben und Problemstellungen notwendige Vereinbarungen […]

ONLINESEMINAR: „Schimmel ante portas: Alle Jahre wieder“

Schimmelursachen erkennen und beseitigen         Auch diesen Winter waren wieder ungezählte Wohnungen „Tatort“ mit Schimmelbefall.  Die heimtückischen Schimmelpilze kommen schleichend – und plötzlich sind sie da: in  Ecken und Kanten, hinter Betten und Schränken.  Verschreckte Bewohner rufen um Hilfe und sind oft voller Vorwürfe. Dann ist es wichtig,  souverän und gelassen damit umzugehen und die […]

ONLINESEMINAR: „Störungen im Bauablauf – Wie die Beteiligten damit umgehen sollten (inkl. Entschädigungsanspruch gemäß § 642 BGB)

Heute ist nahezu jeder Bauablauf gestört; darüber herrscht Einigkeit. Diese Einigkeit fehlt allerdings regelmäßig bei der Beurteilung, wer Störungen im Bauablauf zu vertreten hat und wie sich diese konkret ausgewirkt haben. Die Analyse gestörter Bauabläufe ist deshalb normalerweise dem baubetrieblichen Gutachter vorbehalten. In diesem Seminar soll jedoch eine Analysemethodik vorgestellt werden, die angewendet werden kann, […]

ONLINESEMINAR: „Grundbuchrecht – Grundlagen in Theorie & Praxis“

Das Grundbuch – Grundlagen von A - Z  Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuellen Gesetze und der dazugehörigen Rechtsprechung vertieft. Weiterhin werden dingliche Rechte und Finanzierungssicherungen erläutert. An praxisnahen Beispielen (u.a. verschiedene Grundbuchauszüge, Teilungserklärungsmuster und Kaufvertragsmuster) setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander.  Nutzen […]

ONLINESEMINAR: „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Update Praxischeck“

Gebäudeenergiegesetz Gesetzeshistorie grundsätzliche Änderungen  Zusammenfassung und Vereinheitlichung ENEG, EnEV und EEWärmeG  Nachweisverfahren für Wohngebäude  Neubau  Zulässiger Energiebedarf von Gebäuden  Berechnung des Energiebedarfes  Methoden zur Ermittlung des Energiebedarfes  -        Referenzgebäude -        Umstellung auf DIN V18599-1 -        zukünftige Bedeutung der Gebäudeautomation -        Ansatz Photovoltaikanlagen für Einsatz erneuerbare Energien  -        Quartiersansätze -        Innovationsklausel -        erleichtertes Nachweisverfahren für neue […]

ONLINESEMINAR: „Grundlagen der Immobilienwirtschaft – ein Überblick“

Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, wohnungswirtschaftliche Grundlagen über alle Themengebiete kennenzulernen und mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen. Ein besseres Verständnis der Gesamtzusammenhänge wird durch praxisnahe Erläuterungen hergestellt. Das Seminar bietet eine gute Grundlage für aufbauende Themengebiete in der Wohnungswirtschaft.   Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Rechtsgrundlagen, Gesetze in der Wohnungswirtschaft Immobilienbestand in Deutschland (Immobilienunternehmen, […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz – Vertiefung: Der sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung

Der neue § 9 Abs. 2 d BauGB soll die Gemeinden bei der Baulandmobilisierung im unbeplanten Innenbereich unterstützen. Das birgt Sprengstoff im Hinblick auf die Rechtsposition der Grundstückseigentümer, weil bislang grundsätzlich zulässige Nutzungen nach § 34 BauGB auf einmal unzulässig werden können. Das Seminar thematisiert die besonderen Voraussetzungen dieses neuen B-Plantyps, insbesondere mit Blick auf […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz – Vertiefung: Das Umwandlungsverbot von Miet- und Eigentumswohnungen

Das Baulandmobilisierungsgesetz enthält in § 250 BauGB eines neues, zusätzliches Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen. Neben sog. Milieuschutzsatzungen und mietrechtliche Regelungen tritt damit ein weiteres Regulativ, jedenfalls in Gebieten mit sog. „angespannten Wohnungsmärkten“ nach § 201a BauGB. Das Seminar erläutert Voraussetzungen und Reaktionsmöglichkeiten für den Fall entsprechender Vorgaben. Außerdem wird der Blick generell auf Umwandlungsverbote […]

ONLINESEMINAR: Brandschutzrecht bei Planung und Gestaltung von Gebäuden

Brandschutzrecht – Legitimer Belang oder Einfallstor für behördliche Willkür? Brandschutz dient der Abwehr einer „konkreten Gefahr“. Dieser Begriff ist bei aller Unschärfe im Kern juristisch. Das bietet die Möglichkeit, sich sachlich und nicht nur nach subjektiver Wertung damit auseinanderzusetzen. Zielstellung des Seminars: Es sollen die rechtliche Aspekten für einen verhältnismäßigen Umgang mit brandschutzbezogenen Belangen gegeben […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell: Wohn- und Gewerbemietrecht, neue HeizkostenV, Mietspiegelreform und Update Rechtsprechung

Handlungsempfehlungen für Immobilienverwalter Verwalter müssen gesetzliche Neuregelungen im Mietrecht, wie zum Beispiel in der Heizkostenverordnung, kennen. Es geht darum Risiken zu minimieren und Chancen wahrzunehmen. Im Seminar erläutern und diskutieren wir mit Ihnen Lösungsvorschläge zur praxiskonformen Umsetzung. Daneben  geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle mietrechtliche Gerichtsurteile mit ihren wesentlichen Auswirkungen für Ihr Tagesgeschäft als […]

ONLINESEMINAR: „WEG-Grundlagen von A – Z: ein Überblick“

Sie bekommen die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts vermittelt.  Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert.  Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand […]

Innovationstag 2022

Die Vorgaben durch die Bundesregierung für klimaneutrales Bauen und Wohnen sind eine Mammutaufgabe an unsere gesamte Gesellschaft. Das erfordert neue Denkansätze für die Planung und Umsetzung von Wohnungsbauvorhaben sowie für das Betreiben und Bewirtschaften von Wohnquartieren. Begeben Sie sich in den Dialog mit Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, TU Braunschweig und Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, […]

TAGUNG | IVD Mitte-Ost: Herbst-Fachtagung 2022

Der IVD Mitte-Ost e.V. lädt Sie zur Herbst-Fachtagung ein. Wir bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu aktuellen Entwicklungen zu informieren, wertvolle Praxistipps mitzunehmen und sich juristisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sammeln Sie zudem wertvolle Weiterbildungsstunden nach MaBV. Partizipieren Sie darüber hinaus von unserem attraktiven Angebot. […]

TAGUNG | phase 10: Wir reden über die Zukunft des Bauens

Im Hinblick auf die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Sachsen planen die Architekten und Ingenieure von phase 10 gemeinsam mit der Zukunftsinitiative simul+ des SMR Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung das simul+Forum BAUplan+. Die Fachtagung findet am Donnerstag, den 8. September, ab 13 Uhr im Brauhaus am Bahnhof in Halsbrücke statt und widmet sich dem Thema „Architektur 2030“. […]

ONLINESEMINAR: Der notarielle Grundstückskaufvertrag – Grundlagen, die nicht nur der Notar kennen sollte!

Sie bekommen u.a. einen vollständigen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des notariellen Grundstückskaufvertrags vermittelt, um diesen künftig mit dem Notar und Ihren Kunden vorzubereiten, die Abwicklung des Kaufvertrags zu verstehen, rechtliche Probleme zu erkennen, Nebenkosten des Kaufvertrags zu kalkulieren und dingliche Sicherungen zu unterscheiden in Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung. Die abschließende vollständige Besprechung eines Kaufvertrags […]

28. Mitteldeutscher Immobilientag

In Mitteldeutschland wachsen die Großstädte und ihre Herausforderungen. Es wird enger, lauter und teurer.Die Bezahlbarkeit des Wohnens steht im Mittelpunkt allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns.Was ist notwendig, mit Faktoren wie Mobilität, Energie, Gesundheit und Lebensraum umzugehen und diese zu verbessern? Wie leben und wohnen wir übermorgen? Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars […]