ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell“

Mietrecht aktuell Inhalte: Klimaschutz und Energiewende - Übersicht zu den Änderungen der Europäischen und nationalen Gesetzgebung Fit for 55 EU- Legislativpaket 14.07.2021 Novellierung Klimaschutzgesetz, GEIG, GEG, BEHG Novelle HeizkostenVO (erwartet zum Oktober) Novelle TKG (01.12.2021) weitere Gesetzgebung: MietspiegelreformG, § 554 BGB Rechtsprechung des BGH - Betriebskosten (Belegeinsicht in Überweisungsbelege), Mieterhöhung, Mängel (Bolzplatz II), Kündigungen, Gewerbemietverträge […]

ONLINESEMINAR: „Wohnungsabnahme – rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung“

Wohnungsabnahme - rechtliche Grundlagen und praktische Durchführung Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung die den Mitarbeiter auf eine harte Probe […]

ONLINESEMINAR: „Lösungsstrategien gegenüber aggressiven und schwierigen Mietern und Vertragspartnern“

Lösungsstrategien gegenüber aggressiven und schwierigen Mietern und Vertragspartnern Der Inhalt: Einleitung und Erwartungen der Teilnehmer Strukturelle Veränderungen im Wohnungsmarkt das Anspruchsniveau der Mieter Beschwerden und Mieterstreitigkeiten Wahrnehmung und individuelle Bewertung Bedeutung der verbalen und non-verbalen Kommunikation Wahrnehmung unter Stress Aggressionen Ursachen und Formen von aggressivem Verhalten Aggression als interaktiver Prozess Realistische Gefahrenprognose Lösungsstrategien Konfliktlösung durch […]

ONLINESEMINAR: „Umsatzsteuer und öffentliche Auftraggeber: was Sie ab 2023 wissen müssen“

Umsatzsteuer und öffentliche Auftraggeber: was Sie ab 2023 wissen müssen Die Einfügung des § 2b Umsatzsteuergesetz (UStG) zum 1. Januar 2016 führen zu einem vollständigen Paradigmenwechsel bei der Besteuerung der öffentlichen Hand. Nach neuem Recht unterfallen dem Grundsatz nach alle Umsätze der öffentlichen Hand, die auf privatrechtlicher Grundlage bestehen, der Umsatzbesteuerung. Nachdem fast alle Gemeinden durch […]

ONLINESEMINAR: „Der neue Koalitionsvertrag & seine Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft – Ausblick 2022

Die Bundesgeschäftsstelle Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. stellt im Rahmen einer Online Veranstaltung die Eckpunkte des Koalitionsvertrages hinsichtlich der relevanten Punkte für die Immobilien- und Wohnungswirtschaftlichen vor und lädt Sie zur Diskussion ein. Referent: Markus Weidling, Geschäftsführer BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. Das Seminar wird per Zoom durchgeführt. Teilnahmeentgelt: Für BFW-Mitglieder:     kostenfreiFür […]

ONLINESEMINAR: „Update Betriebskosten & aktuelle Heizkostenverordnung“

Heizkostennovelle, TKG-Novelle, Smart Meter Rollout und Liegenschaftsmodell, MessEV, neues zum Mieterstrom, Abrechnungsfähigkeit von "smarten Betriebskosten" - insbesondere Gebäudeautomation, Änderungen Kostenumlage bei vermieteter Eigentumswohnungrelevante Rechtsprechung des BGH, insbesondere Belegeinsicht in Überweisungsbelege des Vermieters und Folgen Referentin: Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann, Geyer, Kühnlein, BerlinDie Seminare werden per GoToMeeting durchgeführt. Teilnahmeentgelt: Für BFW-Mitglieder:     149,00 € zzgl. […]

ONLINESEMINAR: „WEG aktuell“

Die WEG-Reform, die Praxis und die aktuelle Rechtsprechung Wir schnüren für den WEG-Verwalter ein großes Paket, das wir auspacken wollen.Wir wollen die Änderungen durch die WEG-Reform betrachten und das mit der aktuellen Rechtsprechung verbinden, die in den letzten Jahren erteilt wurde.Beides wird mit praktischen Tipps angereichert, so wird das ein bekömmliches WEG Menü. Inhalte: Die […]

ONLINESEMINAR: „Vermeidung von Schimmel – richtiges Wärmedämm- und Lüftungskonzept“

Das Thema Schimmelpilzwachstum in Innenräumen nimmt in der Fachöffentlichkeit nach wie vor einen großen Raum ein. Der Architekt legt mit seinen Entwurfsüberlegungen Randbedingungen fest, die eine Schimmelpilzbildung vermeiden helfen oder fördern können. Doch häufig wird hierbei nur der Bereich der Regelflächen betrachtet. Für den Bestandsbau sind gründlichen Ursachenermittlung abdingbar für dauerhafte Vermeidung von Schimmelwachstum. Leider […]

ONLINESEMINAR: „Wohnungsvorabnahme, Abnahme, Übergabe – erfolgreiche Kommunikation mit dem Mieter – Argumentationshilfen & Formulierungsbeispiele“

Wünsche der Seminarteilnehmer Strukturelle Veränderungen im WohnungsmarktKundenorientierung in der WohnungswirtschaftMieter = Kunde? (Mitarbeiter als Visitenkarte des Wohnungsunternehmens) Grundlagen der KommunikationBedeutung der verbalen und nonverbalen KommunikationWahrnehmung und unterschiedliche Sichtweisen der MieterUmgang mit Aggressionen und Ängsten Kommunikative Lösungsansätze  im Abnahme- und ÜbergabegesprächAufbau des Mietergesprächs mit Argumentationshilfen, Formulierungsbeispielen, Mieteranschreiben, Protokolle, Nutzungsvertrag, Fristen, Rolle der Vorabnahme und Abnahme, mietereigene […]

ONLINESEMINAR: „Elektromobilität – Anspruch & Wirklichkeit für Eigentümer und Mieter in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben“

Das Seminar gibt einen Überblick über die im Zusammenhang mit der Elektromobilität in Wohnanlagen zu berücksichtigenden tatsächlichen und rechtlichen Aspekten. Europäische und nationale Rechtsgrundlagen:     zulässiger Flottendurchschnitt    Fördermittel für Elektrofahrzeuge    Steuerbefreiuungen    GEIG    § 554 BGB - Duldungsanspruch des Mieters    § 20 Abs. 2 WEG - Ansprüche des Wohnungseigentümers relevante technische Vorgaben und Problemstellungen notwendige Vereinbarungen […]

ONLINESEMINAR: „Schimmel ante portas: Alle Jahre wieder“

Schimmelursachen erkennen und beseitigen         Auch diesen Winter waren wieder ungezählte Wohnungen „Tatort“ mit Schimmelbefall.  Die heimtückischen Schimmelpilze kommen schleichend – und plötzlich sind sie da: in  Ecken und Kanten, hinter Betten und Schränken.  Verschreckte Bewohner rufen um Hilfe und sind oft voller Vorwürfe. Dann ist es wichtig,  souverän und gelassen damit umzugehen und die […]

ONLINESEMINAR: „Störungen im Bauablauf – Wie die Beteiligten damit umgehen sollten (inkl. Entschädigungsanspruch gemäß § 642 BGB)

Heute ist nahezu jeder Bauablauf gestört; darüber herrscht Einigkeit. Diese Einigkeit fehlt allerdings regelmäßig bei der Beurteilung, wer Störungen im Bauablauf zu vertreten hat und wie sich diese konkret ausgewirkt haben. Die Analyse gestörter Bauabläufe ist deshalb normalerweise dem baubetrieblichen Gutachter vorbehalten. In diesem Seminar soll jedoch eine Analysemethodik vorgestellt werden, die angewendet werden kann, […]

ONLINESEMINAR: „Grundbuchrecht – Grundlagen in Theorie & Praxis“

Das Grundbuch – Grundlagen von A - Z  Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuellen Gesetze und der dazugehörigen Rechtsprechung vertieft. Weiterhin werden dingliche Rechte und Finanzierungssicherungen erläutert. An praxisnahen Beispielen (u.a. verschiedene Grundbuchauszüge, Teilungserklärungsmuster und Kaufvertragsmuster) setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander.  Nutzen […]

ONLINESEMINAR: „Das neue Gebäudeenergiegesetz – Update Praxischeck“

Gebäudeenergiegesetz Gesetzeshistorie grundsätzliche Änderungen  Zusammenfassung und Vereinheitlichung ENEG, EnEV und EEWärmeG  Nachweisverfahren für Wohngebäude  Neubau  Zulässiger Energiebedarf von Gebäuden  Berechnung des Energiebedarfes  Methoden zur Ermittlung des Energiebedarfes  -        Referenzgebäude -        Umstellung auf DIN V18599-1 -        zukünftige Bedeutung der Gebäudeautomation -        Ansatz Photovoltaikanlagen für Einsatz erneuerbare Energien  -        Quartiersansätze -        Innovationsklausel -        erleichtertes Nachweisverfahren für neue […]

ONLINESEMINAR: „Grundlagen der Immobilienwirtschaft – ein Überblick“

Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, wohnungswirtschaftliche Grundlagen über alle Themengebiete kennenzulernen und mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen. Ein besseres Verständnis der Gesamtzusammenhänge wird durch praxisnahe Erläuterungen hergestellt. Das Seminar bietet eine gute Grundlage für aufbauende Themengebiete in der Wohnungswirtschaft.   Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a.: Rechtsgrundlagen, Gesetze in der Wohnungswirtschaft Immobilienbestand in Deutschland (Immobilienunternehmen, […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz – Vertiefung: Der sektorale Bebauungsplan zur Wohnraumversorgung

Der neue § 9 Abs. 2 d BauGB soll die Gemeinden bei der Baulandmobilisierung im unbeplanten Innenbereich unterstützen. Das birgt Sprengstoff im Hinblick auf die Rechtsposition der Grundstückseigentümer, weil bislang grundsätzlich zulässige Nutzungen nach § 34 BauGB auf einmal unzulässig werden können. Das Seminar thematisiert die besonderen Voraussetzungen dieses neuen B-Plantyps, insbesondere mit Blick auf […]

ONLINESEMINAR: Baulandmobilisierungsgesetz – Vertiefung: Das Umwandlungsverbot von Miet- und Eigentumswohnungen

Das Baulandmobilisierungsgesetz enthält in § 250 BauGB eines neues, zusätzliches Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen. Neben sog. Milieuschutzsatzungen und mietrechtliche Regelungen tritt damit ein weiteres Regulativ, jedenfalls in Gebieten mit sog. „angespannten Wohnungsmärkten“ nach § 201a BauGB. Das Seminar erläutert Voraussetzungen und Reaktionsmöglichkeiten für den Fall entsprechender Vorgaben. Außerdem wird der Blick generell auf Umwandlungsverbote […]

ONLINESEMINAR: Brandschutzrecht bei Planung und Gestaltung von Gebäuden

Brandschutzrecht – Legitimer Belang oder Einfallstor für behördliche Willkür? Brandschutz dient der Abwehr einer „konkreten Gefahr“. Dieser Begriff ist bei aller Unschärfe im Kern juristisch. Das bietet die Möglichkeit, sich sachlich und nicht nur nach subjektiver Wertung damit auseinanderzusetzen. Zielstellung des Seminars: Es sollen die rechtliche Aspekten für einen verhältnismäßigen Umgang mit brandschutzbezogenen Belangen gegeben […]

ONLINESEMINAR: „Mietrecht aktuell: Wohn- und Gewerbemietrecht, neue HeizkostenV, Mietspiegelreform und Update Rechtsprechung

Handlungsempfehlungen für Immobilienverwalter Verwalter müssen gesetzliche Neuregelungen im Mietrecht, wie zum Beispiel in der Heizkostenverordnung, kennen. Es geht darum Risiken zu minimieren und Chancen wahrzunehmen. Im Seminar erläutern und diskutieren wir mit Ihnen Lösungsvorschläge zur praxiskonformen Umsetzung. Daneben  geben wir Ihnen einen Überblick über aktuelle mietrechtliche Gerichtsurteile mit ihren wesentlichen Auswirkungen für Ihr Tagesgeschäft als […]

ONLINESEMINAR: „WEG-Grundlagen von A – Z: ein Überblick“

Sie bekommen die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts vermittelt.  Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert.  Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand […]

Innovationstag 2022

Die Vorgaben durch die Bundesregierung für klimaneutrales Bauen und Wohnen sind eine Mammutaufgabe an unsere gesamte Gesellschaft. Das erfordert neue Denkansätze für die Planung und Umsetzung von Wohnungsbauvorhaben sowie für das Betreiben und Bewirtschaften von Wohnquartieren. Begeben Sie sich in den Dialog mit Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch, TU Braunschweig und Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz, […]

TAGUNG | IVD Mitte-Ost: Herbst-Fachtagung 2022

Der IVD Mitte-Ost e.V. lädt Sie zur Herbst-Fachtagung ein. Wir bietet Ihnen und Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich zu aktuellen Entwicklungen zu informieren, wertvolle Praxistipps mitzunehmen und sich juristisch auf den aktuellen Stand zu bringen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sammeln Sie zudem wertvolle Weiterbildungsstunden nach MaBV. Partizipieren Sie darüber hinaus von unserem attraktiven Angebot. […]

TAGUNG | phase 10: Wir reden über die Zukunft des Bauens

Im Hinblick auf die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Sachsen planen die Architekten und Ingenieure von phase 10 gemeinsam mit der Zukunftsinitiative simul+ des SMR Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung das simul+Forum BAUplan+. Die Fachtagung findet am Donnerstag, den 8. September, ab 13 Uhr im Brauhaus am Bahnhof in Halsbrücke statt und widmet sich dem Thema „Architektur 2030“. […]

ONLINESEMINAR: Der notarielle Grundstückskaufvertrag – Grundlagen, die nicht nur der Notar kennen sollte!

Sie bekommen u.a. einen vollständigen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des notariellen Grundstückskaufvertrags vermittelt, um diesen künftig mit dem Notar und Ihren Kunden vorzubereiten, die Abwicklung des Kaufvertrags zu verstehen, rechtliche Probleme zu erkennen, Nebenkosten des Kaufvertrags zu kalkulieren und dingliche Sicherungen zu unterscheiden in Zusammenhang mit einer Fremdfinanzierung. Die abschließende vollständige Besprechung eines Kaufvertrags […]

28. Mitteldeutscher Immobilientag

In Mitteldeutschland wachsen die Großstädte und ihre Herausforderungen. Es wird enger, lauter und teurer.Die Bezahlbarkeit des Wohnens steht im Mittelpunkt allen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns.Was ist notwendig, mit Faktoren wie Mobilität, Energie, Gesundheit und Lebensraum umzugehen und diese zu verbessern? Wie leben und wohnen wir übermorgen? Diskutieren Sie mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars […]

ONLINESEMINAR: Update Mietrecht für Verwalter & Vorausschau 2023

Rechtsprechung und aktuelle Gesetzgebung sorgen besonders im Wohnraummietrecht für viel Bewegung. Gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise, nehmen die praktischen Herausforderungen für Immobilienverwalter immer mehr zu und erfordern praktische Orientierung. Einige Schwerpunkte des Kompaktseminars sind Temperaturuntergrenzen im Wohnraummietrecht Anpassung Nebenkostenvorauszahlungen PV auf Balkonen Aktuelle Rechtsprechung im Tagesgeschäft Dezemberhilfen (EWSG) CO2- Kostenaufteilungsgesetz Energieeinsparverordnungen HeizKV- Novelle II. BV: […]

ONLINESEMINAR: Contracting in der Immobilienwirtschaft – Grundlagen und Ideen zur gewerblichen Wärmelieferung!

Sie bekommen die Grundlagen des Wärmecontractings vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld des Wärmecontractings wird beleuchtet, Spezialgebiete werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf Contracting erarbeitet und erläutert. Auch zB Mieterstrommodelle, die Gründung eines Contractingunternehmens, der Contractingvertrag in der Praxis und weitere technische Aspekte sowie konkrete kaufmännische Schwerpunkte des Contractings werden anhand von Handouts und Beispielen besprochen. Zuletzt […]

ONLINESEMINAR: WEG – Grundlagen von A – Z: ein Überblick

Sie bekommen die Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld des WEG wird beleuchtet und die wichtigen Grundlagen werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf das WEG erarbeitet und erläutert. Der Verwalter, die Eigentümerversammlung und Beschlussfassungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, aber auch die Begründung von WEG und der Umgang mit der Teilungserklärung. Praxisnah wird anhand […]