„Der Entwurf des Mietrechtsänderungsgesetzes ist soziale Symbolpolitik und trägt in keiner Weise zur Entspannung der Wohnungsmärkte bei. Mit dieser Placebo-Maßnahme werden nicht die Ursachen, sondern nur die Symptome des Wohnraummangels bekämpft. Die Mietpreisbremse ist nicht nur für die Mieter, sondern auch für den Wohnungsneubau wirkungslos. Statt mit dem Mietrecht sollte sich der Bundestag mit dem Bauplanungsrecht und der schnelleren Ausweisung von mehr Bauland beschäftigen “, fordert BFW-Bundesgeschäftsführer Christian Bruch vor der heutigen Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages.
mehrPremiere in Dresden: BFW Bauträger-Verwalter-Dialog
Wie kann die Kommunikation zwischen Bauträger und Verwaltern verbessert werden? Was muss die Politik tun, um praxisnahe Rahmenbedingungen für das Bauträger-Vertragsrecht zu schaffen? Wie kann ein starker Kreditfinanzier optimal unterstützen? Über diese und weitere Fragen diskutierten rund fünfzig Vertreter der Immobilienbranche gestern beim ersten Bauträger-Verwalter-Dialog des BFW in Dresden.
mehrDer Standort allein sichert nicht mehr den Erfolg einer Gewerbeimmobilie – es gilt neue Themen zu berücksichtigen
Mixed Used, Digitalisierung, Mobilitätskonzepte und Arbeitswelt 4.0. Auch die Gewerbeimmobilienwirtschaft widmet sich heute ganz anderen und umfassenderen Schwerpunkten als noch vor einigen Jahren. Diese und viele weitere Themen wurden auf dem fünften Gewerbeimmobilientag des BFW Bundesverband und des BFW NRW in Köln bei dem Mitgliedsunternehmen Bauwens erörtert.
mehrFünfter FIABCI Prix d´Excellence Germany: Gold für upTOWNHOUSES, Hamburg, und UPPER WEST, Berlin
Die Gewinner des dieses Jahr bereits zum fünften Mal ausgelobten FIABCI Prix d´Excellence Germany stehen fest: Gold gewannen die upTOWNHOUSES in Hamburg in der Kategorie Wohnen und das UPPER WEST in Berlin in der Kategorie Gewerbe. Die feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs für Projektentwicklungen, der vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen und FIABCI ausgelobt wird, fand am 2. November im Berliner Hotel Adlon statt.
mehrBundesrat mit Scheuklappen bei Baukosten
„Wenn die Politik nicht auf ihre eigenen Fachleute hört, wird das Wohnungsproblem nicht gelöst. Die Baukostenobergrenze der Sonderabschreibung von 3.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ist zu gering. Offensichtlich wollen die Ministerpräsidenten keine Entspannung in den Ballungszentren, sonst wären sie diesem Hinweis der Bundesratsausschüsse gefolgt und hätten für eine Anhebung der Grenzen gestimmt“, kommentierte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, den Bundesratsbeschluss zur Sonderabschreibung vom 19. Oktober 2018.
mehrBFW-Stellungnahme zur sozialen Wohnraumförderung
Soziale Wohnraumförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: In diesem Befund sind sich Experten und Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen einig. Dies wurde in einem öffentlichen Fachgespräch des Bauausschusses unter Leitung von Mechthild Heil […]
mehrBFW-Stellungnahme zur WEG-Reform
Der BFW hat am 28.09.2018 eine Stellungnahme für eine WEG-Reform abgegeben. Grundlage sind die von einer länderoffene Arbeitsgruppe unter Federführung des BMJV und des Bayerischen Staatsministeriums vorgelegten Diskussionsentwürfe für eine Reform des WEG-Rechts. Der BFW begleitet den Reformprozess und hat in den Arbeitskreisen der BFW-Landesverbände weitere eigene gesetzliche Lösungsvorschläge erarbeitet.
mehrBFW zum Wohngipfel: Tempo beschleunigt – Widersprüche bleiben
„Bund und Länder verpflichten sich im Abschlusspapier des Wohngipfels, eine Vielzahl von Maßnahmen beschleunigt umzusetzen. Das ist ein echter Erfolg des Gipfels. Die vorhandenen Widersprüche zwischen den Ministerien und den Parteien wurden aber nicht aufgelöst. Deshalb könnten sich die vereinbarten Maßnahmen gegenseitig ausbremsen oder an Kraft verlieren“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel nach dem heutigen Wohngipfel mit Bundekanzlerin Angela Merkel.
mehrBFW zur Abberufung von Gunther Adler als Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Zur Entscheidung von Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU), Baustaatssekretär Gunther Adler (SPD) in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen, erklärt BFW-Präsident Andreas Ibel: „Die Abberufung von Baustaatssekretär Gunther Adler ist ein erheblicher Verlust in den Bemühungen, mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu schaffen. Die Bundesregierung verliert einen hochqualifizierten und integren Fachexperten, der bei allen Akteuren der Immobilienbranche hohes Ansehen genießt.“
mehr„Was jetzt getan werden muss!“ BFW fordert Masterplan Wohnen vor Wohngipfel
„Mit schönen Worten und bloßen Ankündigungen erreichen wir keine Trendwende auf dem Wohnungsmarkt. Wir brauchen jetzt einen Masterplan „Wohnen“ mit abgestimmten Maßnahmen, die Investitionen fördern und das Bauen vereinfachen“, forderte BFW-Präsident Andreas Ibel im Vorfeld des Wohngipfels mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
mehrSonder-AfA droht Ziel zu verfehlen: BFW fordert weitere Nachbesserungen
„Mit der Sonderabschreibung läuft die Bundesregierung zwar in die richtige Richtung, bleibt aber auf halber Strecke stehen. Die geplanten Obergrenzen der Sonder-AfA gehen an der Realität vorbei.“
mehrMietrechtsanpassungsgesetz: Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf
Das Bundeskabinett hat am 05.09.2018 den Gesetzentwurf zum Mietrechtsanpassungsgesetz verabschiedet. Auch wenn im Entwurf einige Vorschläge der Immobilienwirtschaft berücksichtigt worden sind, so handelt es sich dennoch im Ergebnis um soziale […]
mehrBFW-Stellungnahme zum 12 Punkte-Plan der SPD
Mit dem 12-Punkte-Plan zur „Mietenwende jetzt“ hat die SPD ein Papier vorgelegt, welches auf einer vollkommen falschen Analyse beruht. Die Ursachen der Engpässe auf dem Wohnungsmarkt sind nicht Spekulation, Renditeerwartungen oder Mißbrauch des Steuer- oder Mietrechts. Im Gegenteil: Dies sind alles nur Folgen bzw. Randerscheinungen einer über Jahrzehnten falsch verstandenen und widersprüchlichen Wohnungspolitik.
mehrFIABCI Prix d´Excellence Germany 2018: Die Finalisten stehen fest!
Die diesjährigen Finalisten des FIABCI Prix d´Excellence Germany, der als renommierter Preis für herausragende Projektentwicklungen von FIABCI Deutschland und dem BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. ausgelobt wird, stehen fest.
mehrSonder-AfA: Es braucht mutige Entscheidungen, keine faulen Kompromisse!
„Die geplanten Grenzen der Sonderabschreibung gehen an der Realität vorbei. Die Koalition greift hier eins zu eins den 2016 gescheiterten Entwurf auf. Dabei wird ignoriert, dass seitdem zwar viel über die Verringerung von Baukosten gesprochen, aber nichts umgesetzt wurde. Die Baukosten steigen Jahr für Jahr weiter an“, kritisierte BFW-Präsident Andreas Ibel heute den Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums in Berlin.
mehrBFW Digitalisierungsumfrage: Web-Pressekonferenz / Video
Der BFW Bundesverband und der BFW-Digitalisierungsbeirat haben am 29. Auguat 2018 die erste qualitative und quantitative Umfrage zur Digitalisierung in der mittelständischen Immobilienwirtschaft auf einer Web-Pressekonferenz präsentiert. Sehen Sie die Aufnahme hier im Video.
mehrBFW-Umfrage zur Digitalisierung: Mittelständische Immobilienunternehmen drohen sich selbst auszubremsen
„Es gibt keinen Königsweg bei der Digitalisierung, den die Immobilienunternehmen gehen können. Je länger wir mit den notwendigen Investitionen warten, desto größer werden Investitionskosten und -risiken.
mehrSinkende Baugenehmigungszahlen: Worten müssen endlich Taten folgen!
„Der Rückgang bei den Baugenehmigungszahlen ist ein Warnschuss für die Politik. Durch fortdauerndes Abwarten erreichen wir hier keine Trendwende. Wenn es der Politik wirklich ernst ist mit dem Vorhaben, den Neubau anzukurbeln, müssen Worten endlich Taten folgen!“ forderte BFW-Präsident Andreas Ibel angesichts der Baugenehmigungszahlen des ersten Halbjahres 2018. Diese wurden heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.
mehrMietrechtsanpassungsgesetz – MietAnpG
Der BFW hat am 10.08.2018 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Mietrechtsanpassungsgesetzes abgegeben. Auch wenn sich der Entwurf im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf vom 04.06.2018 stärker an den Vorgaben des Koalitionsvertrages […]
mehrWeb-Pressekonferenz zur BFW-Umfrage: „Digitalisierung in der mittelständischen Immobilienbranche“
Der BFW Bundesverband und der BFW-Digitalisierungsbeirat präsentieren die erste qualitative und quantitative Umfrage zur Digitalisierung der mittelständischen Immobilienwirtschaft. Dabei differenziert die Umfrage zwischen Neubau und Bestand und zwischen den Tätigkeitsbereichen der Unternehmen (Bauträger und Projektentwickler sowie Bestandshalter und Verwalter).
mehrHilfsprojekt in Vietnam: Mittelständische Immobilienwirtschaft packt an
„Unsere mittelständischen Mitgliedsunternehmen übernehmen Verantwortung – und zwar nicht nur für die Region, in der sie verankert sind, sondern auch darüber hinaus. Deshalb tragen wir mit unserem Know-How und unseren Mitarbeitern dazu bei, ein neues Zuhause für bedürftige Familien in Vietnam zu schaffen“, erklärte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, heute in Berlin.
mehrFIABCI Prix d´Excellence: Staatssekretär Adler übernimmt Schirmherrschaft für Sonderpreis
.„Nachhaltig, innovativ und zugleich auch noch bezahlbar bauen: Angesichts der derzeitigen politischen Rahmenbedingungen stehen Projektentwickler heute vor der Herausforderung, nahezu Unmögliches möglich zu machen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass Gunther Adler, Staatssekretär im Bauministerium, erneut die Schirmherrschaft für den „FIABCI/BFW Sonderpreis für bezahlbares Bauen“ übernommen hat!” Das gab Andreas Ibel, BFW-Präsident und Mitglied der Jury, heute in Berlin bekannt.
mehrBFW-Stellungnahme zur Baulandaktivierung, Beschleunigung und Entbürokratisierung
Die Bundesregierung wird laut Koalitionsvertrag im Herbst 2018 auf einem „Wohngipfel 2018“ ein Maßnahmenpaket „Wohnraumoffensive“ vereinbaren. Daran sollen sowohl Länder, Kommunen, Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Mieter- und Vermieterverbände und der Gewerkschaften Eckpunkte beteiligt werden.
mehrBaupreise auf Rekordniveau. BFW-Präsident Ibel: “Tatsächliche Kostensteigerung ist noch weitaus höher!“
„Das Statistische Bundesamt hat neue Rekordwerte bei den Baupreisen vermeldet. Leider ist die Realität noch düsterer, da der klassische Baupreisindex die tatsächliche Kostenentwicklung gar nicht abbildet. Ordnungsrechtliche Vorgaben und gestiegene Quali-tätsansprüche sind hier noch nicht eingerechnet. Die Kostensteigerungen sind also weitaus höher und erschweren die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum“, kommentierte Andreas Ibel, ehrenamtlicher BFW-Präsident und Projektentwickler, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen vom Mai 2018.
mehrEndlich freie Fahrt fürs Baukindergeld
„Mit dem Verzicht auf eine Flächenbegrenzung hat die Bundesregierung beim Bau-kindergeld endlich die letzten Steine aus dem Weg geräumt. Diese müssen jetzt schleunigst zu neuen Wohnungen aufgetürmt werden“, kommentiert Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, das Verhandlungsergebnis des gestrigen Koalitionsausschusses von Union und SPD.
mehrHabitat for Humanity
Der BFW und Habitat for Humanity ermöglichen es ein Fundament für eine gesündere, selbstbestimmtere Zukunft zu bauen: Ein Zuhause.
Seien Sie beim BIG BUILD in Vietnam dabei!
Gewerbeimmobilientag Nord: In der Vernetzung liegt die Zukunft!
Wie sieht das urbane Stadtquartier der Zukunft aus? Welche Trends gibt es in den verschiedenen Assetklassen? Und welche Lösungen bieten sich angesichts der immer knapper werdenden innerstädtischen Flächen an? Diese und viele weitere Fragen wurden heute von rund sechzig Experten aus der Immobilienwirtschaft und der Verwaltung auf dem diesjährigen Gewerbeimmobilientag Nord in Hamburg diskutiert.
mehr