ONLINESEMINAR: Streitlösungen am Bau – Klärung von Bauablaufstörungen
13. Juni um 10:00 - 14:15 Uhr, ReferentIn: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank A. Bötzkes, Baubetriebsberater
Seminarinhalt1) Außergerichtliche Streitlösung a) Wirtschaftsmediation b) Schlichtung c) Adjudikation d) Schiedsgutachten e) Schiedsgerichtsverfahren 2) Vertragliche und gesetzliche Regelungen a) § 18 Abs. 3 VOB/B: Streitbeilegung b) Bundes- und Landeshaushaltsordnung (BHO + LHO): § 58 Vergleich 3) Neutrale Bewertung für einen ...
ONLINESEMINAR: Die effiziente Hausverwaltung
15. Juni um 9:00 - 16:00 Uhr, ReferentIn: Uwe Effenberger Effenberger - Bildung und Beratung für Immobilienverwalter
Immobilienverwalter lernen in diesem Seminar, wie sie Prozesse beschleunigen und Fehler vermeiden können. Das führt zu zufriedenen Kunden und Mitarbeitern sowie zu höheren Gewinnen.In diesem Seminar lernen Sie eine Vielzahl an Möglichkeiten kennen, um Ihre Prozesse im Bereich des Zeitmanagements, ...
ONLINESEMINAR: Wohnungsabnahmen und Schönheitsreparaturen
20. Juni um 9:00 - 16:00 Uhr, ReferentIn: Betriebswirt Dietmar Neumann, selbstständiger Unternehmer, Arbeitsschwerpunkte: Immobilien-, Vermögens- und WEG-Verwaltung, allgemeine wohnungswirtschaftliche Beratung sowie Entwicklung und Vermarktung von Immobilienprojekten, Berlin
Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert übergeben wurde! Jede Wohnungsabnahme ist ...
ONLINESEMINAR: Die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und praktische Anwendung der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG)
22. Juni um 13:30 - 18:00 Uhr, ReferentIn: Dipl.-Ing. Architekt Stephan Horschler, Büro für Bauphysik, Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen
Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf sind hiermit um rund 25 % verschärft worden. Neben dieser Änderung wurden noch einige weiteren Anpassungen vorgenommen, wie z.B. die Rechenmodalitäten zur Berücksichtigung von ...