Dresden, 15.06.2023. Für grundsätzlich richtig hält der BFW Mitteldeutschland den Ansatz des neuen Programmes der Bundesregierung zur Förderung von Wohneigentum für einkommensschwächere Familien. Die Interessenvertretung der mittelständischen Immobilienwirtschaft in Sachsen, […]
mehrAngesichts von Wohnraumknappheit in mitteldeutschen Metropolen ist einseitige Fokussierung auf Bestandserhaltung nicht zielführend
Dresden, 28.04.2023. Bevölkerungswachstum, höhere Mieten und zunehmende Wohnraumknappheit – vor allem die Großstädte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen stehen vor der Herausforderung, dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. In diesem Zusammenhang […]
mehrWeder technologieoffen noch praxisgerecht oder nachhaltig: BFW Mitteldeutschland lehnt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes ab
Dresden, 18.04.2023. Nicht technologieoffen, nicht praxistauglich und erst recht nicht nachhaltig – dies sind die Hauptkritikpunkte des BFW Landesverbandes Mitteldeutschland e. V. am vorliegenden Gesetzesentwurf zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Entgegen […]
mehrInnovationstag 2023
BFW-Stellungnahme zur GEG-Novelle: Komplex, teuer und nicht praxistauglich
Berlin, 13.04.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen bekräftigt nach der Prüfung des Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz seine Kritik. „Unterm Strich bleibt es ein Gesetz, dass dem Klimaschutz einen Bärendienst […]
mehrEU-Gebäuderichtlinie überfordert Immobilienbesitzer –Zwangssanierungen sind realitätsfern und schaden der Akzeptanz beim Klimaschutz
Berlin, 14.03.2023. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen kommentiert die geplante EU-Gebäuderichtlinie, die heute dem EU-Parlament zur Abstimmung vorlag. „Die Gebäuderichtlinie lehnen wir klipp und klar ab. Hier herrscht […]
mehr28. Mitteldeutscher Immobilientag
Droht bald Stillstand auf den Baustellen? Zahl der Baugenehmigungen in Mitteldeutschland geht besorgniserregend zurück
Dresden, 24.01.2023. Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e. V. zeigt sich besorgt über den Rückgang der Baugenehmigungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nach Angaben der jeweiligen Statistischen Landesämter wurden in den […]
mehrBFW Mitteldeutschland warnt vor gravierenden Folgen einer Abwärtsspirale im Wohnungsbau
Dresden, 06.12.2022. Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. warnt eindringlich vor einem sich abzeichnenden drastischen Einbruch beim Wohnungsneubau. Als Interessenvertreter von rund 180 mittelständischen Immobilienunternehmen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unterstützt […]
mehrDie Immobilienwirtschaft trauert um Sabine Anhöck
Ein Nachruf von Dr. Ingo Seidemann und Steffen Bieder Mit tiefer Bestürzung erfuhren wir, dass unser langjähriges Vorstandsmitglied Sabine Anhöck am 22.11.2022 plötzlich und unerwartet verstorben ist. Die 1960 geborene […]
mehrNeuer Vorstand für BFW Mitteldeutschland geht voran
Staffelstabübergabe nach mehr als 13-jährigem Vorstandsvorsitz von Frank Müller an seinen Nachfolger Herrn Dr.-Ing. Ingo Seidemann. Dresden, 28.09.2022. Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. hat gestern in Leipzig einen neuen Vorstand […]
mehrEnergiespar-Verordnungen bürokratisch und wirkungslos
Berlin, 24.08.2022 Mit Enttäuschung und Unverständnis reagiert der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen auf die vom Bundeskabinett beschlossenen Energiespar-Verordnungen. „Leider wurde unsere Kritik im Vorfeld nicht gehört. Die beiden Energiespar-Verordnungen […]
mehrSächsische Immobilienwirtschaft interveniert gegen Mietpreisbremse
Dresden, 14.07.2022. Die beiden sächsischen Immobilienverbände BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. und Haus & Grund Sachsen e.V. üben scharfe Kritik an dem Beschluss der sächsischen Landesregierung zur Einführung einer Mietpreisbremse in […]
mehr