Fünfter FIABCI Prix d´Excellence Germany: Gold für upTOWNHOUSES, Hamburg, und UPPER WEST, Berlin

Die Gewinner des dieses Jahr bereits zum fünften Mal ausgelobten FIABCI Prix d´Excellence Germany stehen fest: Gold gewannen die upTOWNHOUSES in Hamburg in der Kategorie Wohnen und das UPPER WEST in Berlin in der Kategorie Gewerbe. Die feierliche Preisverleihung des Wettbewerbs für Projektentwicklungen, der vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen und FIABCI ausgelobt wird, fand am 2. November im Berliner Hotel Adlon statt.

mehr

Bundesrat mit Scheuklappen bei Baukosten

„Wenn die Politik nicht auf ihre eigenen Fachleute hört, wird das Wohnungsproblem nicht gelöst. Die Baukostenobergrenze der Sonderabschreibung von 3.000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ist zu gering. Offensichtlich wollen die Ministerpräsidenten keine Entspannung in den Ballungszentren, sonst wären sie diesem Hinweis der Bundesratsausschüsse gefolgt und hätten für eine Anhebung der Grenzen gestimmt“, kommentierte Andreas Ibel, Präsident des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, den Bundesratsbeschluss zur Sonderabschreibung vom 19. Oktober 2018.

mehr

BFW-Stellungnahme zur sozialen Wohnraumförderung

Soziale Wohnraumförderung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: In diesem Befund sind sich Experten und Abgeordnete aller Bundestagsfraktionen einig. Dies wurde in einem öffentlichen Fachgespräch des Bauausschusses unter Leitung von Mechthild Heil […]

mehr

BFW-Stellungnahme zur WEG-Reform

Der BFW hat am 28.09.2018 eine Stellungnahme für eine WEG-Reform abgegeben. Grundlage sind die von einer länderoffene Arbeitsgruppe unter Federführung des BMJV und des Bayerischen Staatsministeriums vorgelegten Diskussionsentwürfe für eine Reform des WEG-Rechts. Der BFW begleitet den Reformprozess und hat in den Arbeitskreisen der BFW-Landesverbände weitere eigene gesetzliche Lösungsvorschläge erarbeitet.

mehr

BFW zum Wohngipfel: Tempo beschleunigt – Widersprüche bleiben

„Bund und Länder verpflichten sich im Abschlusspapier des Wohngipfels, eine Vielzahl von Maßnahmen beschleunigt umzusetzen. Das ist ein echter Erfolg des Gipfels. Die vorhandenen Widersprüche zwischen den Ministerien und den Parteien wurden aber nicht aufgelöst. Deshalb könnten sich die vereinbarten Maßnahmen gegenseitig ausbremsen oder an Kraft verlieren“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel nach dem heutigen Wohngipfel mit Bundekanzlerin Angela Merkel.

mehr

BFW zur Abberufung von Gunther Adler als Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Zur Entscheidung von Bundesbauminister Horst Seehofer (CSU), Baustaatssekretär Gunther Adler (SPD) in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen, erklärt BFW-Präsident Andreas Ibel: „Die Abberufung von Baustaatssekretär Gunther Adler ist ein erheblicher Verlust in den Bemühungen, mehr bezahlbaren Wohnraum in Deutschland zu schaffen. Die Bundesregierung verliert einen hochqualifizierten und integren Fachexperten, der bei allen Akteuren der Immobilienbranche hohes Ansehen genießt.“

mehr

„Was jetzt getan werden muss!“ BFW fordert Masterplan Wohnen vor Wohngipfel

„Mit schönen Worten und bloßen Ankündigungen erreichen wir keine Trendwende auf dem Wohnungsmarkt. Wir brauchen jetzt einen Masterplan „Wohnen“ mit abgestimmten Maßnahmen, die Investitionen fördern und das Bauen vereinfachen“, forderte BFW-Präsident Andreas Ibel im Vorfeld des Wohngipfels mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

mehr

BFW-Stellungnahme zum 12 Punkte-Plan der SPD

Mit dem 12-Punkte-Plan zur „Mietenwende jetzt“ hat die SPD ein Papier vorgelegt, welches auf einer vollkommen falschen Analyse beruht. Die Ursachen der Engpässe auf dem Wohnungsmarkt sind nicht Spekulation, Renditeerwartungen oder Mißbrauch des Steuer- oder Mietrechts. Im Gegenteil: Dies sind alles nur Folgen bzw. Randerscheinungen einer über Jahrzehnten falsch verstandenen und widersprüchlichen Wohnungspolitik.

mehr