Der BFW hat am 10.08.2018 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des Mietrechtsanpassungsgesetzes abgegeben. Auch wenn sich der Entwurf im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf vom 04.06.2018 stärker an den Vorgaben des Koalitionsvertrages orientiert, so handelt es sich im Ergebnis dennoch lediglich um soziale Symbolpolitik zu Lasten unternehmerischer Leistung und Risikobereitschaft. Aus Sicht der mittelständischen Immobilienwirtschaft besteht weiterhin […]
mehrBFW
Mitteldeutschland begrüßt Reformwillen im Thüringer Ministerium für Digitales
und Infrastruktur
Erfurt, 01. Juli 2025. Die aktuellen Gespräche im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur haben deutlich gemacht: Die neuen Verantwortlichen im Haus wollen die Herausforderungen im Wohnungsbau aktiv angehen – mit frischer Energie, praxisnahen Ideen und einem klaren Bekenntnis zur Beschleunigung von Verfahren. „Unser konstruktiver Diskurs mit Staatssekretär Dr. Tobias J. Knoblich und Dr. Martin […]
mehrBID-Verbände lehnen Verlängerung der Mietpreisbremse ab
Berlin, 23.06.2025. Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland, BID, Dirk Salewski kommentiert als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestags die geplante Verlängerung der Mietpreisbremse. „Die Mietpreisbremse wurde 2015 als vorübergehende Maßnahme eingeführt. Heute, zehn Jahre später, ist sie zum Dauerzustand geworden – ohne dass die eigentlichen Ursachen des Wohnungsmangels, nämlich der […]
mehrBundeskabinett beschließt Bau-Turbo – Kommunen sind gefordert neue Spielräume auch zu nutzen
Berlin, 18.06.2025. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen begrüßt den von der Bundesregierung beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung. „Der Bau-Turbo ist ein wichtiger Schritt, der aber allein nicht ausreichen wird, um die Lage beim Wohnungsbau fundamental zu verbessern. Es ist allerdings ein Hoffnung machendes Zeichen, dass Bundesfinanzminister Klingbeil […]
mehrInnovationstag 2025
BFW Mitteldeutschland fordert realistische Förderung und schnellere Verfahren in Sachsen
Dresden, 14. Mai 2025. Die Bau- und Immobilienwirtschaft steht unter Druck – und der Vorstand des BFW Mitteldeutschland bringt sich aktiv in die politische Debatte in Sachsen ein. Mit konkreten Vorschlägen setzt sich der Verband für tragfähige Rahmenbedingungen ein, um Wohneigentum zu fördern, bezahlbaren Mietwohnraum zu sichern und Planungs- sowie Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Im Zentrum […]
mehrBFW Mitteldeutschland fordert in Sachsen klare Prioritäten in Zeiten knapper Kassen: Wohnraumförderung umfassend absichern – Wohneigentum nicht vernachlässigen
Dresden, 04.04.2025. Der BFW Landesverband Mitteldeutschland e.V. fordert hinsichtlich des Haushaltsentwurfes in Sachsen klare Prioritäten. Die Einigung der sächsischen Staatsregierung auf einen neuen Doppelhaushalt 2025/2026 wirft für die Wohnraumförderung zentrale Fragen auf. Zwar bleibt die soziale Wohnraumförderung laut Ministerium auf vergleichbarem Niveau erhalten – gleichzeitig aber werden Programme zur Wohnraumanpassung und zum Wohneigentumserwerb erheblich gekürzt. […]
mehrBundesrat: Ohne Wohnungsbau-Reformen bleibt Neuverschuldung folgenlos
Berlin, 21.03.2025. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen mahnt angesichts der heutigen Sitzung des Bundesrats über die Grundgesetzänderung zur Schuldenbremse, die dringend benötigten Reformen für den Wohnungsbau umzusetzen. „Die gewaltigen Summen des Sondervermögens dürfen nicht die strukturellen Probleme zudecken. Ohne mutige Reformen bleibt das Sondervermögen ansonsten wirkungslos. Trotz des Anstiegs bewegen wir uns bei […]
mehrWohnungsbau in Mitteldeutschland stärken: BFW Mitteldeutschland fordert von Parteien zur bevorstehenden Bundestagswahl flexible Förderprogramme und Baurechtsanpassungen
Dresden, 12. Februar 2025 – Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Mitteldeutschland (BFW Mitteldeutschland) fordert gezielte Maßnahmen zur Wiederbelebung des Wohnungsbaus in der Region. Angesichts steigender Baukosten und einer anhaltenden Zurückhaltung bei Investitionen bedarf es aus Sicht des Verbandes einer praxisnahen und wirkungsvollen Förderung. „Die neue Bundesregierung darf nicht lange zögern, sondern muss direkt Maßnahmen […]
mehrAbsturz der Baugenehmigungszahlen weiter ungebremst – Wohnungsbau muss zentrales Thema werden
Berlin, 17.01.2025. Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen fordert angesichts der weiter abstürzenden Baugenehmigungszahlen den Wohnungsbau zum zentralen Thema einer neuen Bundesregierung zu machen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank die Zahl im Jahr 2024 von Januar bis November um -22,1 % bei Einfamilienhäusern, um -12,7 % und bei Zweifamilienhäusern um -22,4 % bei Mehrfamilienhäusern. […]
mehrBFW Mitteldeutschland fordert klare Impulse von der neuen Landesregierung in Sachsen: Bürokratieabbau und Wohnungsbauförderung dringend notwendig
Dresden, 17. Dezember 2024 – Nach der Veröffentlichung des Koalitionsvertrages von CDU und SPD in Sachsen fordert der BFW Landesverband Mitteldeutschland die zukünftige Landesregierung zu schnellen und entschlossenen Maßnahmen für die Bau- und Immobilienwirtschaft auf. Das vorgelegte Dokument ist ausbaufähig in seinen Maßnahmen: Weder werden dringend notwendige Investitionen in den Wohnungsbau priorisiert, noch bestehende bürokratische […]
mehr