
ONLINESEMINAR: 1 x 1 des Mietvertrages – Klauseln, Wirksamkeit, Vertragsansprüche
13. August um 9:00 – 16:00
Mietverträge sind Standard? Eher nicht! Wann ist ein Formularmietvertrag nutzbar, wann greift die individuelle Abrede? Welche Vereinbarungen sind bei Betriebskosten wirksam, welche bei Abwälzung von Schönheitsreparaturen, bei Instandhaltung und Instandsetzung?
Diesen und weiteren Themen wendet sich das Seminar mit Frau RAin Heilmann an Hand von Praxisbeispielen und mit umfangreichen Material zum Nachlesen zu.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Formularmietvertrag oder individuelle Abrede
- Mietvertragsparteien
- wirksame Vereinbarung von Betriebskosten
- wirksame Abwälzung von Schönheitsreparaturen?
- Abwälzung von Instandhaltung und Instandsetzung
- Flächenangaben – Bedeutung und Regelungsmöglichkeiten
- Regelungen zur Mieterhöhung
- Vereinbarung von Mietsicherheiten
- Beispiele: typische unwirksame Klauseln in Mietverträgen
- Kündigungen durch den Vermieter
o Kündigung bei regelmäßig verspäteter Zahlung
o Kündigung bei Nichtzahlung der Kaution,
o ordentliche Kündigungen und Zahlungsverzug,
o Abmahnungserfordernis bei ordentlicher Kündigung
- Abwicklungsansprüche des Vermieters
o Rückbau
o Schadensersatz

Referentin: Rechtsanwältin Beate Heilmann, Rechtsanwälte Heilmann Geyer Kühnlein, Berlin
- 1983 – 1991 Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Referendariat beim Kammergericht
- 1992 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
- Anwältin seit 1993
- seit 1998 in eigener Kanzlei mit immobilienrechtlicher Ausrichtung
- seit 2005 in Sozietät – Rechtsanwälte Heilmann und Kühnlein, Berlin
- seit 2020 in Sozietät – Heilmann Geyer Kühnlein, Rechtsanwälte, Berlin
- seit 2012 Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der ARGE Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein
- seit 2000 Dozentin in der Wohnungswirtschaft sowie in der Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten
Teilnahmeentgelt
Für BFW-Mitglieder: 249,00 € zzgl. 19% MwSt.
Für Nichtmitglieder: 334,00 € zzgl. 19% MwSt.
Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.