Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

ONLINESEMINAR: Die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und praktische Anwendung der neuen „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG)

22. Juni um 13:30 18:00

Am 1.1.2023 ist die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz in Kraft getreten. Die Anforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf sind hiermit um rund 25 % verschärft worden. Neben dieser Änderung wurden noch einige weiteren Anpassungen vorgenommen, wie z.B. die Rechenmodalitäten zur Berücksichtigung von PV-Strom und es erfolgten einige redaktionelle Änderungen.

Nachdem im vergangenen Jahr die Wohnungswirtschaft massiv von der Streichung des EH 55 betroffen war, gibt es mit diesem Jahr eine Reihe von Neuerungen in der Bundesförderung für Effiziente Gebäude , insbesondere in der Altbauförderung aber auch einige wenige im Neubausektor.

Seit 2022 bestand im Neubau nur noch die Förderung eines Effizienzhauses 40 NH, ergänzt durch spezielle Anforderungen des Bundes konkretisiert in dem Anforderungsprofil „QNG plus oder QNG premium“ (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Für Investoren aber insbesondere Planer ist oftmals nicht nachvollziehbar, welche Planungsanforderungen oder Förderbedingungen bestehen.

Das Seminar liefert einen Überblick über die Förderinhalte in ihrer praktischen Anwendung. Auf das Fördersegment der Nachhaltigkeit auf Basis des NaWoh-Verfahrens wird beispielhaft eingegangen.

Inhalte des Seminars:

  • Neuerungen der 1. Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz
  • Abgrenzung zwischen öffentlich-rechtlichen Anforderungen des GEGs und Förderungen nach BEG
  • Förderinhalte für:
    – zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude
    – Einzelmaßnahmen im Bestandsbau
  • Übersicht zu Inhalten der Nachhaltigkeitsbewertungssysteme und der QNG-Anforderungen
  • Praktische Anwendungsbeispiele zur Umsetzung der BEG-Anforderungen

 

Referent: Dipl.-Ing. Architekt Stephan Horschler, Büro für Bauphysik, Mitglied der Architektenkammer Niedersachsen

 

Teilnahmeentgelt:

Für BFW-Mitglieder:     159,00 € zzgl. 19% MwSt.

Für Nichtmitglieder:     229,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO.

>> Anmeldung zum Onlineseminar