Instandhaltungen in der Wohnungswirtschaft – ohne die richtige Planung wird es teuer!
Sie bekommen die Grundlagen der Instandhaltung in der Wohnungswirtschaft vermittelt. Das gesamte Handlungsumfeld der Instandhaltung wird beleuchtet, Spezialgebiete werden wohnungswirtschaftlich themenübergreifend in Bezug auf die Instandhaltung erarbeitet und erläutert. Auch Instandhaltungsstrategien und konkrete Schwerpunkte der Instandhaltung an Gebäuden werden anhand von Handouts besprochen. Zuletzt gilt es dann auch das Arbeitsfeld der Eigentümergemeinschaften in Bezug auf Instandhaltungen zu beleuchten.
Nutzen Sie diese Veranstaltung mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen und Lösungen zu erarbeiten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Ziele, Aufgaben/Entwicklung der Instandhaltung
- DIN (Nr. 31051)
- Handlungsumfeld der Instandhaltung
- Instandhaltung in der Praxis: Wartung, Inspektion, Instandsetzung, Verbesserung
- Kurz-Exkurs Mietrecht / WEG-Recht
- Schadenschwerpunkte Mehrfamilienhaus
- Ziele der Instandhaltungsstrategien
- Instandhaltungsstrategien (an sich)
- Schwerpunkte der baulichen Instandhaltung
- Planung der Instandhaltung (zustandsorientierte – und vorausbestimmende Instandhaltung)
- Ablaufverfahren Mangelmeldungen und Auftragsvergabe
- EDV- Instandhaltungsmanagement (u. a. Präsentation Software)
- Immobilienwirtschaft aktuell-wirtschaftliche Überlegungen (Instandhaltung – Modernisierung)
- Praxisanwendungen/Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen (zB Bewertungsabteilung)
- Abnahme und Gewährleistung
- Die WEG und Instandhaltungsmaßnahmen: Beschlüsse vorbereiten, fassen und durchführen
– rechtliche Besonderheiten und Unterscheidungen der Instandhaltung nach WEG
- Instandsetzung/Instandhaltung
- Instandhaltungsrückstellung
Ihr Referent: Betriebswirt Dietmar Neumann, Jahrgang 1975, ist seit 1997 in der Immobilienbranche tätig und seit 2000 selbständiger Unternehmer. Er ist seinem Immobilienunternehmen als Gesellschafter-Geschäftsführer in Berlin tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Immobilien-, Vermögens- und WEG-Verwaltung, der allgemeinen wohnungswirtschaftlichen Beratung sowie Entwicklung von Immobilienprojekten und Vermarktung dieser. Als gelernter Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (heutiger Immobilienkaufmann) studierte er zusätzlich Betriebswirtschaft. Er ist seit ca. 15 Jahren Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK Berlin für Immobilienkaufleute und dort Mitglied der Fachausschüsse Wohnungseigentum und Gebäudemanagement. Im täglichen Geschäft betreut er nahezu alle Gebiete der Wohnungswirtschaft. Sein tägliches Beratungsgeschäft und seine Arbeit als Privatdozent ermöglichen ihm ein breites Wissen zu entscheidenden Themen und deren Lösungen rund um die Immobilie.
Fachliche Schwerpunkte: Wohnungseigentumsrecht, Gebäudemanagement /Instandhaltungen in der Wohnungswirtschaft sowie Grundstücksrecht.
Zielgruppen/Abteilung: Bestand, Technik, Facility Management, Bauen, WEG- und Bestandsverwalter, Quereinsteiger, Auszubildende, Fachkräfte
Referent: Dipl.-Betriebswirt Dietmar Neumann
selbständiger Unternehmer, Berlin
Die Online Seminare werden per “Go to Meeting” durchgeführt.
Zeit:
9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahmeentgelt
Für BFW-Verbandsmitglieder: 199,00 € zzgl. 19 % MwSt.
Für Nichtmitglieder: 269,00 € zzgl. 19 % MwSt
Dieses Seminar wird gemäß inhaltlichen Anforderungen zertifiziert nach §34c GewO
Sie möchten am Seminar teilnehmen? Vorlage_Anmeldung-zum-Onlineseminar_Volltags.pdf – Datei ansehen — Datei herunterladen